. Die Gartenwelt. Gardening. XVII, 18 Die Gartcnwe lt. 247 noch eine längere Zeit in ihrer natürlichen Farbe am Busch halten. Auch reine Arten entsprechen diesem Zweck und eignen sich besonders zur Bepflanzung sonniger, trockener Abhänge. Die in Südeuropa heimische Rosa gallica (von der die ältesten Garten- formen stammen) und Rosa Setigera, die âPrärierose" aus dem östlichen Nordamerika, die sich im Juli mit leuchtenden Rosablülen schmückt. An schattigen Böschungen gedeihen die nord- amerikanischen Waldpflanzen Rosa Carolina und Rosa humilis. Hans Memmler. Gemüsebau. Vortreffl


. Die Gartenwelt. Gardening. XVII, 18 Die Gartcnwe lt. 247 noch eine längere Zeit in ihrer natürlichen Farbe am Busch halten. Auch reine Arten entsprechen diesem Zweck und eignen sich besonders zur Bepflanzung sonniger, trockener Abhänge. Die in Südeuropa heimische Rosa gallica (von der die ältesten Garten- formen stammen) und Rosa Setigera, die âPrärierose" aus dem östlichen Nordamerika, die sich im Juli mit leuchtenden Rosablülen schmückt. An schattigen Böschungen gedeihen die nord- amerikanischen Waldpflanzen Rosa Carolina und Rosa humilis. Hans Memmler. Gemüsebau. Vortreffliche Stangenbohnensorten. In den letzten Jahren baute ich versuchsweise 6 verschiedene Stangenbohnensorten an, nämlich: Avantgarde, Präsident Roosevelt, Phänomen, Korbfüller, Rheinische Speckbohne und Don Carlos. Von diesen haben sich in hervorragender Weise Phänomen und Rheinische Speckbohne bewährt. Letztere hat schon seit Jahren eine starke Verbreitung, speziell in den Rheinlanden gefunden, wird aber auch an anderen Stellen viel angebaut. VerhältnismäÃig weniger verbreitet ist Phänomen, welche in manchen Katalogen noch immer als Neuheit angeführt wird, trotzdem sie bald ein Jahrzehnt alt ist. Ich wundere mich, daà diese Züchtung noch immer verhältnismäÃig wenig angebaut wird ; auch in gärtnerischen Kreisen hat sie noch nicht die ihr gebührende Würdigung gefunden. Was gut ist, bricht sich von selbst Bahn â pflegt man zu sagen. Dieser be- kannte Satz trifft auf unsere Phänomen nicht zu, denn sonst müÃte sie in neun Zehnteln aller Gärten, wo überhaupt Stangenbohnen kultiviert werden können, angebaut sein. Die Bezeichnung, bezw. der Name der Sorte bezieht sich in erster Linie auf ihre Ertrags- fähigkeit ; sie ist nämlich ein wahres Phänomen an Fruchtbarkeit. Die dunkelgrünen, etwa 25 cm langen Hülsen hängen von oben bis unten an den Stauden in geradezu überraschender F


Size: 2201px × 1136px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectgardening, bookyear18