. Die mutationstheorie. Versuche und beobachtungen über die entstehung von arten im pflanzenreich. Plants; Evolution (Biology); Hybridization, Vegetable; Evolution. Die Transmutationslehre vor Darwin. 15 die „Würde" von Arten in Anspruch genommen, sie zu Arten „er- hohen" an die Stelle der Arten LinnS's. Ja es behaupteten einzelne Verfasser sogar, durch solche Unterscheidungen neue Arten „ge- schaffen" zu haben. Das bekannteste Beispiel bildet Draha verna, das von Jokdan sehr ausführlich und nach ihm zu wiederholten Malen und von ver- schiedenen Forschern studirt wurde. Unter de


. Die mutationstheorie. Versuche und beobachtungen über die entstehung von arten im pflanzenreich. Plants; Evolution (Biology); Hybridization, Vegetable; Evolution. Die Transmutationslehre vor Darwin. 15 die „Würde" von Arten in Anspruch genommen, sie zu Arten „er- hohen" an die Stelle der Arten LinnS's. Ja es behaupteten einzelne Verfasser sogar, durch solche Unterscheidungen neue Arten „ge- schaffen" zu haben. Das bekannteste Beispiel bildet Draha verna, das von Jokdan sehr ausführlich und nach ihm zu wiederholten Malen und von ver- schiedenen Forschern studirt wurde. Unter den letzteren nenne ich DE Bary, dessen Kesul- tate, mit denen Joedan's völlig übereinstimmend, nach seinem Tode von F. Rosen in der Bota- nischen Zeitung 1889 veröffentlicht wurden. Die europäische Flora um- fasst etwa 200 Arten von Draha, welche zusammen die alte Art Verna aus- machen und welche, so- weit cultivirt, sich als constant und von einander unabhängig gezeigt haben. Wie gross, bezw. wie klein ihre Unterschiede sind, zeigt für eine Reihe der wichtigsten Formen die Fig. 3. Ueber die Frage, ob diese kleineren, wohl umschriebenen Typen Arten zu nennen seien oder nicht, ist ein sehr heftiger Streit entbrannt, an dem sich namentlich Joedan und Godron be- theiligten. Joedan und die Anhänger der kleineren Arten stützten sich dabei auf Culturversuche; sie haben dadurch die Wissenschaft mit einer ganz bedeutenden Anzahl höchst wichtiger experimenteller Thatsachen bereichert. Die Verwerthung des von ihnen beigebrachten Materiales wird einen wesentlichen Bestandtheil des Inhaltes unseres vierten Kapitels Fig. 3. Unterarten von Draha verna. 1. B. violacea, 2., 3. und 4. B. scabra, 5. B. subnitens, 6. B. majuscula, 7. B. obconica, 8. B. jlaucina, 9. B. elongata, 10. B. graminea. (Nach F. EosEN, Bot. Zeitg. 1889. Taf. VIII.). Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - colorat


Size: 1310px × 1908px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1900, booksubjectplants, bookyear1903