. Dr. L. Rabenhorst's Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz . Fig. 55. Physarum nutans (Bull.) Pers. a) Sporaugieugruppe (**/i); ^) Capillitium, Sporen (**"/,). Nach Lister. Plasmodium wässerigweiß oder gelblichgrau. Sporangien herdenweise, gestielt oder (bei ssp. leucophseum mitunter) ungestielt und ab und zu zu Plasmodiokarpien zusammenfließend, aufrecht oder nickend, + kugelig oder linsenförmig, unterwärts oft + abge- flacht oder genabelt, weiß, grauweiß oder violettgrau. Peridie mit + dicker Kalkkruste. Stiel pfriemlich oder (bei ssp. leuco- phseum) + gedrunge


. Dr. L. Rabenhorst's Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz . Fig. 55. Physarum nutans (Bull.) Pers. a) Sporaugieugruppe (**/i); ^) Capillitium, Sporen (**"/,). Nach Lister. Plasmodium wässerigweiß oder gelblichgrau. Sporangien herdenweise, gestielt oder (bei ssp. leucophseum mitunter) ungestielt und ab und zu zu Plasmodiokarpien zusammenfließend, aufrecht oder nickend, + kugelig oder linsenförmig, unterwärts oft + abge- flacht oder genabelt, weiß, grauweiß oder violettgrau. Peridie mit + dicker Kalkkruste. Stiel pfriemlich oder (bei ssp. leuco- phseum) + gedrungen, längs gestreift, grau, gelblich, olivenfarbig oder schwarz, oberwärts durchsichtig, mitunter auch undurch- sichtig, mit Kalkeinlagerung in der Wandung und dann weiß, im Innern ohne Kalk, aber mit plasmatischem Ausschußmaterial erfüllt. Capillitium aus anastomosierenden, zarten, farblosen Fäden mit scharfwinkeligen, wenig zahlreichen Verbreiterungen der Maschenwinkel bestehend. Kalkknoten spärlich, klein, weiß. Sporen im durchfallenden Lichte hellbraunviolett, nahezu glatt oder mitunter stachelig, 8—10 fx. ssp. leucophaBUm (Fr.) Lister Monogr. ed. I (1894), 50, pl. XV, B, flg. a—e (als Var.) und ed. 2, 67, pl. 38, flg. a—e; Schinz in Mitt. Naturw. Ges. Winterthur VI, 38 (als Var.); Torrend in Broteria VII, 139 (als Var.) Synonj'me: Sphserocarpus albus Bull. Cliainp. Champ. (1791), 137, t. 470, H—L. Trichia filamentosa Trentep. in Kotli Cat. Bot. I (1797), 227. Pliysarum counexum Link in Mag. Ges. Naturf. Freunde Berlin III (1809), 28? Physaruni confluens Link in Mag. Ges. Naturf. Freunde Berlin VII (1815), 43?


Size: 3671px × 1362px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookcollectionbiod, bookdecade1920, bookyear1920