. feld in der Wurzel der Cerinthe major, i., worin sie sich vom Wurzelhalse abwärts eine geräumige Kammer ausfrisst, innerhalb welcher sie sich von den zerschroteten Spänen eine Puppenwiege bereitet, aus welcher das vollkommene Insekt im folgen- den Frühjahr hervorgeht. 8. Gattung. Krummhals. Lycopsis. b. Falte r. 1. Plusia consona, Tr. Die Raupe lebt in Oesterreich im Mai auf Lycopsis pulla und Pulmonaria angustifolia, anfangs die Blüthen, später auch die Blätter verzehrend. Die Ver- wandlung findet in einem lichten Gewebe am Blatt oder Stengel statt. Der Falter erscheint im Mai, Juni. d. Fli


. feld in der Wurzel der Cerinthe major, i., worin sie sich vom Wurzelhalse abwärts eine geräumige Kammer ausfrisst, innerhalb welcher sie sich von den zerschroteten Spänen eine Puppenwiege bereitet, aus welcher das vollkommene Insekt im folgen- den Frühjahr hervorgeht. 8. Gattung. Krummhals. Lycopsis. b. Falte r. 1. Plusia consona, Tr. Die Raupe lebt in Oesterreich im Mai auf Lycopsis pulla und Pulmonaria angustifolia, anfangs die Blüthen, später auch die Blätter verzehrend. Die Ver- wandlung findet in einem lichten Gewebe am Blatt oder Stengel statt. Der Falter erscheint im Mai, Juni. d. Fliegen. 2. Agromyza Ecbii, Kit. (Vergl, Echium.) 9. Gattung. Beinwurz, Beinwell. Schwarzwurz. Symphytum. a. Käfer. 1. Ceutorhynchus Raphani, F., wurde von Cussac, der auch die ersten Stände dieses Rüsselkäfers beschrieben, als Larve im Stengel von Symphytum officinale gefunden. (Ann. de la soc. ent. III. p. 241.) Nach Dr. Gerstaecker und Müller kommt der Käfer auch bei Berlin und anderwärts auf dieser Pflanze vor. 2. Ceutorhynchus abbreviatus, JP., kommt bei Wien häufig auf dem Feldmohn (Pa- paver Rhoeas) vor; doch soll er auch auf Sym- phytum gefunden werden. 3. Meligethes Symphyti, JIccr. Die Larve lebt nach Lehrer Cornelius im Früh- jahr und Sommer in den Blüthen der Beinwell, wo sie sich von den Fructifications-Organen näh- reu soll. Die Ende Juli eingesammelten Larven gingen schon Anfang August in die Erde, ver- puppten sich innerhalb eines Erdklümpchens und erschienen am 18. desselben Monats bereits als Käfer. (Stett. ent. Zeit. 1863, p. 116.) 4. Haltiea Anehusae, Pli., wurde von Hrn. Lucas auf Symphytum officinale, Cyno- glossum officinale und Anchusa italica in ver- heerender Menge angetroffen, deren Blätter die Käfer löcherig zerfrassen, wo- durch genannte Pflanzen jedes Jahr im botanischen Garten zerstört wurden.


Size: 1789px × 2794px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1870, booksubjectbenefic, bookyear1874