. Fig. 517. Fig. 518. Alexandriner-Sennesblätter. Argheiblätter. Fig. 519. Indische Sennesblätter. 2. Cassia angustifolia, ein in Arabien wildwachsender Strauch liefert die sog. Mekka-Sennesblätter, wird aber auch in Vorderindien (Landschaft Tinnevelly) gebaut, von wo die In- dischen oder Tinnevellyschen Sennesblätter zu uns kom- men. Die Fiederblättchen sind länger wie die vorigen, mehr lanzettlich, zugespitzt, gegen den Grund hin am breitesten (Fig. 519), im übrigen mit der vorigen übereinstimmend. Verwechslungen: Cassia obovata, in Syrien, liefert ver- kehrt - eiförmige Blättchen (Fig. 520)


. Fig. 517. Fig. 518. Alexandriner-Sennesblätter. Argheiblätter. Fig. 519. Indische Sennesblätter. 2. Cassia angustifolia, ein in Arabien wildwachsender Strauch liefert die sog. Mekka-Sennesblätter, wird aber auch in Vorderindien (Landschaft Tinnevelly) gebaut, von wo die In- dischen oder Tinnevellyschen Sennesblätter zu uns kom- men. Die Fiederblättchen sind länger wie die vorigen, mehr lanzettlich, zugespitzt, gegen den Grund hin am breitesten (Fig. 519), im übrigen mit der vorigen übereinstimmend. Verwechslungen: Cassia obovata, in Syrien, liefert ver- kehrt - eiförmige Blättchen (Fig. 520), die Aleppo-Sennes- blätter, welche auchltalienische heissen, da die Pflanze früher in Oberitalien gebaut wurde. Sie finden sich gewöhnlich den Tri- politanischen Sennesblättern beigemischt. — Die sog. kleinen Sennesblätter sind der abgesiebte Bruch der verschiedenen Handelswaren und oft unrein. Bestandteile: Cathartin, Harz. Anwendung: Als Abführmittel, zu Elec- Fj„ 520. tuarium, Infusum, Syrup, Spec. St. Germain. Aleppo-Sennesblätter.


Size: 3513px × 1423px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, booksubje, booksubjectbotany, booksubjectphysics