. Denkschriften der Medicinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. 23 D3S Kiefergelenk der Edentaten und Marsupialier. iAi unten; die der medialen Portion mehr vertical nach abwärts. Zwischen beiden Portionen liegt die Endausbreitung des Nervus massetericus. Eine intermediäre Portion („zygomati co-mandi bularis", Schulman) verbindet Masseter und Temporaiis. Im Einzelnen finden sich folgende Verhältnisse. Die oberflächliche Masseterportion (laterale) entspringt sehnig vom Jochbein, und zwar von der Umbiegungsstelle dieses Knochens, von der unteren facettenartig abgegrenzten Stre


. Denkschriften der Medicinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. 23 D3S Kiefergelenk der Edentaten und Marsupialier. iAi unten; die der medialen Portion mehr vertical nach abwärts. Zwischen beiden Portionen liegt die Endausbreitung des Nervus massetericus. Eine intermediäre Portion („zygomati co-mandi bularis", Schulman) verbindet Masseter und Temporaiis. Im Einzelnen finden sich folgende Verhältnisse. Die oberflächliche Masseterportion (laterale) entspringt sehnig vom Jochbein, und zwar von der Umbiegungsstelle dieses Knochens, von der unteren facettenartig abgegrenzten Strecke. Ansatz an einem am Unterkieferwinkel deutlich ausgeprägten rauhen Felde. Die mediale Portion kommt fleischig vorn hinteren, aufwärts gebogenen Theil des Jochbeins und ver- bindet sich mit mehr senkrechtem Faserverlauf der lateralen Portion. Sie nimmt die grössere Fläche jenes rauhen Feldes ein. Kräftige fleischige Bündel entspringen von der medialen Fläche des Jochbeins. Ein N. temporalis prof. tritt zwischen beiden Köpfen des Pter. ext. hindurch. Die oberflächlichen Fasern vom Squamosum verlaufen horizontal nach vors\'ärts. Die anderen biegen allmählich in die verticale Richtung um. Der Ansatz findet an der vorderen und hinteren Fläche des Coronoidfortsatzes statt. Der Temporalis ist der mächtigste Muskel des Complexes. Er nimmt mit einer tiefen Portion die seitliche Fläche des Frontale hinter dem Bulbus ein, ferner die Oberfläche des Parietale. Eine Crista temporalis ist angedeutet. Nach abwärts reicht der Ursprung bis oberhalb des Jochfortsatzes des Squamosums auf das Schläfenbein, ferner weiter oralwärts bis zur Umbiegungsstelle des Jochfortsatzes an seiner Verbindung mit der Schädelwand (Crista tempor. inferior). Zum Masseter tritt (vergl. Textfig. 8 und Fig. 34) ein Bündel, das von der vorderen Wand des Tympanicum und auch vom knorpe- ligen Gehörgang entspringt und sich dem Ansatz der lateralen Portion am Kieferwinkel anschliesst. Dieser ac


Size: 1841px × 1357px
Photo credit: © Central Historic Books / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookauthormedizini, bookcentury1800, bookdecade1870, bookyear1879