. Die Pusztenflora der grossen ungarischen Tiefebene. Plants; Plains. Menge hervor, und seine gelben Blüten, die sich auf kurzem Stengel zu einer gipfelständigen Traube zusammendrängen, wirken im Verein mit den blauen Blüten des Frühlings-Ehren- preis (Veronica verna L.) und dem zierlichen weissblättrigen dreiteiligen Steinbrech (Saxifraga tridactylites L.) die ersten lebhafteren Farbentöne in den grünen Teppich der Pufzta. Zwischen den Rasenpolstern der obengenannten Riedgräser erscheinen im April die kleinen bläulichgrünen, drüsig behaarten Spurren (Holesteum umbella- tum L.), und auf wüsten


. Die Pusztenflora der grossen ungarischen Tiefebene. Plants; Plains. Menge hervor, und seine gelben Blüten, die sich auf kurzem Stengel zu einer gipfelständigen Traube zusammendrängen, wirken im Verein mit den blauen Blüten des Frühlings-Ehren- preis (Veronica verna L.) und dem zierlichen weissblättrigen dreiteiligen Steinbrech (Saxifraga tridactylites L.) die ersten lebhafteren Farbentöne in den grünen Teppich der Pufzta. Zwischen den Rasenpolstern der obengenannten Riedgräser erscheinen im April die kleinen bläulichgrünen, drüsig behaarten Spurren (Holesteum umbella- tum L.), und auf wüsten, san- digen Stellen bemüht sich das zier- liche kriechende Bruchkraut (Herniaria incana Lam.), die Blossen des Bodens zu decken. An gleichen Orten beginnen fast zu gleicher Zeit zwei Hahnen- fussgewächse (Ranunculus pe- datus W K. und R. arvensis L.) zu dominieren. Das niedliche Früh- lings-Adonis (Adonis vernalis L.) entfaltet seine iiederteiligen Blätter und hellgelben Blüten (Fig. 2) und sucht seine Schwester, die Wiesen-Kuhschelle (Ane- mone pratensis L.), die sich in ein tiefviolettes Gewand hüllt, zu überstrahlen (Fig. 3). An feuchten Stellen der Pufzta schiessen die schwertartigen Blätter zweier kleiner Iris-Arten vom Boden auf und beherrschen nicht selten weite Terrains. Es sind dies die bunte Schwertlilie (Iris variegata L.) und die niedere Schwertlilie (I. pumila L.). (Fig- 4.) Ihr violetter und gelber Blütenflor schliesst gewöhnlich die wolligen Stengel des Feld-Kreuzkrautes (Senecio cam- pestris Neilr.) und die halbstrauchartige warzige Wolfsmilch (Euphorbia verrucosa Jacq.) ein. Hier und dort tauchen bereits die weissen Dolden der Schafgarbe (Achillea setacea W K.) auf, — und im Monat Mai steht die Pufzta im schönsten 4. Niedere Schwertlilie (Iris pumila L.). 20. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illus


Size: 1264px × 1977px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectplants, bookyear1899