. Die Gartenwelt . Typen der Weißenseer Cinerarien-Rasse. Bild 3. „Rot". Nach einer im Gartenbaubetrieb von Emil Müller, Weißensee, für die „Gartenwelt" gef. Aufn. zum Aufblühen. Mit dem Auspflanzen und Aussäen von Gemüse muß man allerdings bis ungefähr Anfang- Mai warten und dann so ziemlich alles auf einmal anbauen, da sonst auch Wintergemüse nicht mehr genügend Zeit zur vollen Entwicklung hat, d. h. Grün- kohl bleibt klein, Rosenkohl setzt keine Rosen mehr an, Mais und Sonnenblumen reifen nicht mehr aus usw. Einen Ausgleich für die kurze Wachstumszeit kann man zum Teil durch Volld


. Die Gartenwelt . Typen der Weißenseer Cinerarien-Rasse. Bild 3. „Rot". Nach einer im Gartenbaubetrieb von Emil Müller, Weißensee, für die „Gartenwelt" gef. Aufn. zum Aufblühen. Mit dem Auspflanzen und Aussäen von Gemüse muß man allerdings bis ungefähr Anfang- Mai warten und dann so ziemlich alles auf einmal anbauen, da sonst auch Wintergemüse nicht mehr genügend Zeit zur vollen Entwicklung hat, d. h. Grün- kohl bleibt klein, Rosenkohl setzt keine Rosen mehr an, Mais und Sonnenblumen reifen nicht mehr aus usw. Einen Ausgleich für die kurze Wachstumszeit kann man zum Teil durch Volldüngung schaffen. Ohne besondere Kulturmaßnahmen können mit gutem Erfolg angebaut werden: Blumenkohl, Kohlrabi, Erddorschen (Unter- rüben), Wirsing, Blaukraut, Weißkraut, Grünkohl (Winterkohl), die bekannten Salatarten, wie Kopf-, Pflück-, Schnitt-, Endivien- und römischer Salat, Kresse, Rapunzel- oder Nießelsalat, Karotten, gelbe, rote und andere Rüben, Schwarzwurzel, Pe- tersilie, Sellerie, Erbsen, Lauch (Porree), der wie andere Wintergemüse den ganzen Winter ohne Schutz im Freien aushält, Zwie- beln, Schnittlauch usw. außerdem in Frühbeet- kästen, also unter Glas : Melonen und Gurken — Durchschnittsgewicht einer Völkl's Kastengurke in diesem Sommer 4—5 Pfd. In einigermaßen gutem, schon mehrere Jahre in Kultur stehendem Boden gedeihen: Bohnen, Rettige, Tomaten, Früh- und Spät- kartoffeln und Mais. Bei letzterem kommt es allerdings auf die richtige Sortenwahl an. Ich habe heuer 8 verschiedene Sorten versuchsweise angebaut und zwischen den einzelnen Sorten wenig Unterschied gefunden, mit Ausnahme von einer. Unter den angebauten Sorten mag vielleicht noch die eine oder andere Sorte weitere Anbauversuche lohnen, doch müßte man zu diesem Zwecke am besten Veredlungs-Auslese bei den einzelnen Kolben betreiben, und dazu fehlt mir die nötige Zeit. - Ich war mit einer namenlosen Sorte, deren Saatgut ich mir hier vor 2 Jahren selbst gezogen hatt


Size: 2185px × 2288px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectgardening, bookyear18