. Die Gartenwelt. Gardening. Illustriertes Wochenblatt für den gesamten Gartenbau. Jahrgang VI. 10. Mai igo2. No. 32. Nachdruck und Nachbildung aus dem Inhalt dieser Zeüschrifi -wird strafrechtlich verfolgt. Stauden. Androsace. Von Henry Correvon, Eigentümer des alpinen Aklclimalisations- gaitens zu Genf. (Hierzu zwei Abbildungen,) Z/ur Gattung Androsace gehören die vorbildlichen \'cr- treter der alpinen Flora. Die meisten Arten sind im Hoch- gebirge heimisch und gehören mit zu den zierlichsten und beliebtesten Pflanzen, da sie zur Blütezeit oft von unbe- schreiblicher Schönheit sind. Im Wuchs


. Die Gartenwelt. Gardening. Illustriertes Wochenblatt für den gesamten Gartenbau. Jahrgang VI. 10. Mai igo2. No. 32. Nachdruck und Nachbildung aus dem Inhalt dieser Zeüschrifi -wird strafrechtlich verfolgt. Stauden. Androsace. Von Henry Correvon, Eigentümer des alpinen Aklclimalisations- gaitens zu Genf. (Hierzu zwei Abbildungen,) Z/ur Gattung Androsace gehören die vorbildlichen \'cr- treter der alpinen Flora. Die meisten Arten sind im Hoch- gebirge heimisch und gehören mit zu den zierlichsten und beliebtesten Pflanzen, da sie zur Blütezeit oft von unbe- schreiblicher Schönheit sind. Im Wuchs, in der Belaubung, in der Blüte haben sie sich vollständig den eigenartigen alpinen Verhältnissen angepasst und gleich Sternen leuch- ten ihre Blüten von den Matten und Felsen herab zum Thal. Einige Arten der Gattung Androsace sind einjährig. Diese wollen wir heute unerwähnt lassen, da wir die für unser Alpinum wertvollen Arten besprechen wollen, die alle mehrjährig sind. Die Attdrusiice gehören zur Familie der Primulaceen und sind nur in den Gebirgen der nördlichen Halbkugel der Alten Welt zu Hause. Die Alpen und der Jura beher- bergen an die 20 endemische Arten, d. h. solche, die von den vorherrschenden Gesteinsarten abhängig sind und unter anderen \'erhältnissen gar nicht gedeihen würden. In den Pyrenäen giebt es vier spezielle Arten, im Kaukasus und in Sibirien ebenfalls je vier, im Himalaya, im Yun-Ilan und in den chinesischen Gebirgen finden sich etwa noch 30 Arten. Vom kulturellen Standpunkte aus zerfällt die Gattung in zwei Kategorien: 1) Die in der Erdschicht der Alpenwiesen, Grasmatten und felsigen Abhänge wachsenden Arten und 2) die spezifisch gesteinliebenden, in den Spalten der Felsen gedeihenden Arten. 1. Von den erdliebenden werden fol- gende Arten kultiviert: Androsace carnea L. [syn. A. HaUeri Gmel., Aretia Ha'.leri L.) aus der alpinen Region der Granitgebirge, Vogesen, die Berge der Auvergne, Pyrenäen in 2000—2500 m Höhe. Sie ist ei


Size: 1574px × 1586px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectgardening, bookyear18