. Fig. 12*i. A Euglena viridis Ehbg. — B Phacus pleuronectes Nitzsch, mit ringförmigen Paramylonkörnern. — C Tra- chelomonas hispida Stein. — D Colacium vesiculostim Ehbg. 1 festsitzend. 2 freischwimmend. — E Ascoglena vaginicola Stein. (E nach Stein (187S); die übrigen Originale. Vergr. 1000/1.) Fig. 68). Langgestreckt spindelförmig, cylindrisch oder bandförmig, mehr oder weniger metabolisch. Länge 20—390 11. Die Geißel entspringt im Membrantrichter. Starke, derbe Plasmamembran, meist spiralig gestreift. Gewöhnlich mit Scheiben-, band- oder sternförmigen, chlorophyllgrünen Chromatophoren, die


. Fig. 12*i. A Euglena viridis Ehbg. — B Phacus pleuronectes Nitzsch, mit ringförmigen Paramylonkörnern. — C Tra- chelomonas hispida Stein. — D Colacium vesiculostim Ehbg. 1 festsitzend. 2 freischwimmend. — E Ascoglena vaginicola Stein. (E nach Stein (187S); die übrigen Originale. Vergr. 1000/1.) Fig. 68). Langgestreckt spindelförmig, cylindrisch oder bandförmig, mehr oder weniger metabolisch. Länge 20—390 11. Die Geißel entspringt im Membrantrichter. Starke, derbe Plasmamembran, meist spiralig gestreift. Gewöhnlich mit Scheiben-, band- oder sternförmigen, chlorophyllgrünen Chromatophoren, die unter Umständen zu Leucoplasten reduziert werden. Chromatophoren zuweilen mit schalenförmigen Paramylonkernen. I bis mehrere pulsierende Nebenvacuolen entleeren sich in die Hauptvacuole, die in den Membrantrichter mündet. Kern central oder hinten gelegen. Bewegung frei rotierend. Ernährung holophytisch und saprophylisch. Längsteilung in nacktem Zustand oder nach Ausscheidung einer Haut- oder Schleimhülle (Teilungscysten). Von mehreren Arten Dauercyslen mit mehrschichtiger Gallerlhülle bekannt. Etwa 18 mehr oder weniger gut unterscheidbare Arten, im Süßwasser und marin. Vergl. Klebs (1883) und Hübner (1886]. 12*


Size: 3116px × 1604px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1900, booksubjectbotany, bookyear1901