. Die Pusztenflora der grossen ungarischen Tiefebene. Plants; Plains. Fig. 29. Die Samt- Papp el oder der Bastard-Eibisch (Abutilon Avicennae). mit breit-herzförmig langgestielten Blättern und blattwinkel- ständigen, gestielten, gelben Blüten, der Gattung Sideae ange- hörend, die in etwa 200 Arten in Asien und Amerika verbreitet ist. (Fig. 29.) Seltener er- scheinen die Kampf er blume (Camphorosma ovatum L.) — Fig. 30 —, die Sandnelke (Dianthus arenarius R K.), und unter den Euphorbiaceen am häufigsten: die ungarische Wolfsmilch (Euphorbia pannonica Host.), auf Salz auswitternden, nassen Wiese


. Die Pusztenflora der grossen ungarischen Tiefebene. Plants; Plains. Fig. 29. Die Samt- Papp el oder der Bastard-Eibisch (Abutilon Avicennae). mit breit-herzförmig langgestielten Blättern und blattwinkel- ständigen, gestielten, gelben Blüten, der Gattung Sideae ange- hörend, die in etwa 200 Arten in Asien und Amerika verbreitet ist. (Fig. 29.) Seltener er- scheinen die Kampf er blume (Camphorosma ovatum L.) — Fig. 30 —, die Sandnelke (Dianthus arenarius R K.), und unter den Euphorbiaceen am häufigsten: die ungarische Wolfsmilch (Euphorbia pannonica Host.), auf Salz auswitternden, nassen Wiesen, in und an Sümpfen: Euphorbia pilosa L., ferner: Gerard's Wolfsmilch (Euphorbia Gerardiana Jacq.) und die C y p r e s s e n - W^ o 1 f s - milch (E. cyparissias L.). Sandigen, trockenen Salzboden lieben ferner die vielfach als ausgedehntes Strauch- werk auftretenden, reichblütigen Melilotus- arten: Melilotus dentata Pers. (gezähnelter Honigklee) und Melilotus alba Dsz. (weisser Honigklee). Sie bilden, wie der Färbe-Gin st er (Genista tinctoria L.), der schwarz- werdende Geissklee (Cytisus nigricans L.) und der öster- reichische Geissklee(C. austria- cus L.), nicht selten kleine, wald- artige Bestände auf der Steppe. Auch Melilotus laxiflora Roch., eine Varietät des blauen Honig- klee (M. coeruleus Dsr.), unter dem Namen »Mottenkraut« bekannt, ist auf salzigen Hutweiden häufig an- zutreft'en. Als echte Ruderalpflanzen kenn- zeichnen sich für die Sodapufzten die beiden Schafgarben - Arten: Achillea pectinata Willd. und Achillea millefolium L. Teils kümmerlich, teils stattlich entwickelt, präsentieren sich ihre sonst weissen, gipfelständigen Schirmtrauben hier in einem. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original Woenig, Franz, 1851-1899; Zürn, Ernst S. Leipzig : Verlag von Carl M


Size: 1258px × 1985px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectplants, bookyear1899