. Einführung in die Biologie. Biology. Die Glieder der Pflanzen. Die Zelle. 3 Überall dieselbe, wie sie bei der Bohne sich dauernd erhält. Die Samen- pflanzen gehen ja aus einem Samen hervor, und der Same enthält in der Form des Keimes (des Embryo) nichts anderes als ein kleines, sehr einfaches Pflänzchen. Am Samen der Feuerbohne (Fig. 1) fallen nach Entfernung der Samenschale zu- nächst zwei große dicke Keimblätter (Kotyledonen) in die Augen, die, mit platten Flächen aufeinandergepreßt, zu- sammen einen etwa eiförmigen Körper bilden. An einer Schmalseite werden die Keimblätter zusammengehalte


. Einführung in die Biologie. Biology. Die Glieder der Pflanzen. Die Zelle. 3 Überall dieselbe, wie sie bei der Bohne sich dauernd erhält. Die Samen- pflanzen gehen ja aus einem Samen hervor, und der Same enthält in der Form des Keimes (des Embryo) nichts anderes als ein kleines, sehr einfaches Pflänzchen. Am Samen der Feuerbohne (Fig. 1) fallen nach Entfernung der Samenschale zu- nächst zwei große dicke Keimblätter (Kotyledonen) in die Augen, die, mit platten Flächen aufeinandergepreßt, zu- sammen einen etwa eiförmigen Körper bilden. An einer Schmalseite werden die Keimblätter zusammengehalten durch i einen kleinen kegelförmigen Körper (w), W der in seinem oberen Ende einen Stengel, Fig. i. Keim aus dem samen der in seinem abgewandten, freien Teil eine '"'""'^"''Sf'tt^isi e°t?ern?' '^'*'"" Wurzel darstellt. Zwischen die Keim- blätter hinein setzt sich der Keimstengel in ein Knöspchen mit einigen kleinen Blättern fort, aus dem bei der Keimung der oberirdische Sproß hervorgeht. Die erste Wurzel bleibt z. B. bei den Nadelbäumen zeitlebens erhalten; das ganze mächtige Wurzelwerk entsteht durch die endlos wiederholte Verzweigung der Keimwurzel. Das ist wohl auch das Ursprüngliche bei Pflanzen, die senkrecht in die Höhe wachsen und den Platz, an dem sie gekeimt haben, nicht verlassen. Kriechende Sprosse dagegen, wie die des Efeus, der Gundelrebe (Glechoma), ver- mögen aus der Achse Beiwurzeln (Adventivwurzeln) zu treiben. Das setzt sie in den Stand, sich von der Keimwurzel unabhängig zu machen und sich vom Ort der Keimung weit zu entfernen. Sogar jeder Zweig führt ein ziemlich selbständiges Dasein und kann für sich weiterleben, wenn Stengelstücke, die ihn mit anderen Zweigen verbinden, zugrunde gehen. Auch viele nicht kriechende Pflanzen lassen die Keimwurzel bald eingehen und ersetzen sie durch Beiwurzeln, die aus dem Keim- stengel entspringen; solcher Art sind die gebüschelten Wurzeln der Gräser. An den krie


Size: 2184px × 1144px
Photo credit: © The Book Worm / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1910, booksubjectbiology, bookyear1912