. Elektrophysiologie menschlicher Muskeln . Abb. 56. Aktionsströme der Unterarmflexoren bei Reizung des Nervus ulnaris mit 25 Induk- tionsschlägen pro Sekunde. Doppelphasisclie Ströme, durch wellenfreie Intervalle getrennt. Stimmgabel von 100 Schwingungen pro Se- kunde. Unten Reizschreibung durch Pfeil- sches Signal. (Nach Hoffmann.) mmf^ \/\/\,'\/^\/\/\i/\/^^ iAA ajLk kAA &AA kAA Abb. 57. Dasselbe wie Abb. 56. Keizfrequenz 58 pro Sekunde. Die wellenfreien Intervalle sind weggefallen. Die kontinuierlich aufeinander folgenden Stromwellen sind kongruent. (Nach Hofimann.) schon vor, daß die a


. Elektrophysiologie menschlicher Muskeln . Abb. 56. Aktionsströme der Unterarmflexoren bei Reizung des Nervus ulnaris mit 25 Induk- tionsschlägen pro Sekunde. Doppelphasisclie Ströme, durch wellenfreie Intervalle getrennt. Stimmgabel von 100 Schwingungen pro Se- kunde. Unten Reizschreibung durch Pfeil- sches Signal. (Nach Hoffmann.) mmf^ \/\/\,'\/^\/\/\i/\/^^ iAA ajLk kAA &AA kAA Abb. 57. Dasselbe wie Abb. 56. Keizfrequenz 58 pro Sekunde. Die wellenfreien Intervalle sind weggefallen. Die kontinuierlich aufeinander folgenden Stromwellen sind kongruent. (Nach Hofimann.) schon vor, daß die auszählbaren Wellen nicht mehr den Reizen vollkommen entsprechen und solche Störung kann im Verlauf einer sonst normalen Kurve auftreten (Abb. 58). Das kommt besonders häufig vor nach länger dauernder Reizung und wenn die Reizfrequenz über 200 pro Sekunde beträgt. Die vierte Art von Stromkurven erhält man bei Reizfrequenzen über 300 pro Sekunde, Man erhält Stromoszillationen, deren Länge und Ampli- tude stark variiert und deren Frequenz um 250 pro Sekunde beträgt, aber in beträchtlichem Umfang wechselt (Abb. 59). Diese Kurven erhält man in gleicher Beschaffenheit auch dann, wenn


Size: 2393px × 2088px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1910, bookpublisherberli, bookyear1912