. Die Gartenkunst . Abb. 2. Sitzplatz in einem Kupferslich vom Meister E. S. Berlin, Kupferstichkabinett. Garten-Naturalismus. Von Leberecht Migge, Hamburg-Blankenese. Wir bemerken, dafs im Gegensatz zu den mehr allgemein kulturell interessierten Geistern, die unserer heutigen Garten- bewegung seinerzeit mutig das Fundament legten, es neuer- dings vorzugsweise Leute vom Fach sind, die glauben, den weiteren Ausbau nunmehr selbst übernehmen zu können. Das sollte kein Schaden sein, wenn es in einer Weise ge- schähe, die einer heute so tief in das individuelle und völki- sche Leben eingreifenden M


. Die Gartenkunst . Abb. 2. Sitzplatz in einem Kupferslich vom Meister E. S. Berlin, Kupferstichkabinett. Garten-Naturalismus. Von Leberecht Migge, Hamburg-Blankenese. Wir bemerken, dafs im Gegensatz zu den mehr allgemein kulturell interessierten Geistern, die unserer heutigen Garten- bewegung seinerzeit mutig das Fundament legten, es neuer- dings vorzugsweise Leute vom Fach sind, die glauben, den weiteren Ausbau nunmehr selbst übernehmen zu können. Das sollte kein Schaden sein, wenn es in einer Weise ge- schähe, die einer heute so tief in das individuelle und völki- sche Leben eingreifenden Materie, wie unser Gartenwesen es ist, eine hochgemute Entwicklung garantierte. Es tut es aber niclit, wie ich meine Wir haben die Bemühungen eines Willy Lange erlebt, der die Reorganisation des Gartens auf einer, mit romantisclien Beigaben verzierten botanisch-wissenschaftlichen Unterlage erhoffte. Man hat ihm auch außerhalb der „Gartenkunst" an hundert Unzulänglich- keiten seinen Irrtum drastisch und — ob seiner hinterhaltigen Deduktionsweise — ärgerlich nachgewiesen. Kürzlich nun meldete sich ein anderer zum Wort, der mit ungleich feineren Waffen für eine Erneuerung des Gartens auf der Basis einer von Goethe durchtränkten Persönlichkeitslehre eintritt. Frei- herr von Engelhardts Buch *) ist ungemein klug geordnet und warmherzig geschrieben. Und wenn ich dem Autor hier auch im wesentlichen entgegentreten muß, weil ich aus anderen Grundanschauungen zu anderen Folgerungen gelange, so bleibt ') Walter Freiherr von Engeihardt, „Kultur und Natur in der Gartenkunst" im Zyklus „Kunst und Kultur" bei Strecker & Schröder, Stuttgart erschienen.


Size: 2455px × 2036px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectlandscapegardening