. Die Pflanzenstoffe in chemischer, physiologischer, pharmakologischer und toxikologischer Hinsicht : für Aerzte, Apotheker, Chemiker und Pharmakologen. Botany, Medical; Materia medica, Vegetable; Botany; Materia Medica. Fettsäurereihe. 191 der Schizomycetengährung des Glycerines etc. auf. Beide isomere Säuren sind bei gewöhnlicher Temperatur Flüssigkeiten von durchdringendem Geruch, spec. Gew. von 0,950 bis 0,958; Normale Buttersäure siedet bei 163", Iso- buttersäure bei 154". Ihre Darstellung aus den Pflanzen ist der Propionsäure analog; mittelst Chlorcalcium kann dieselbe als Oels


. Die Pflanzenstoffe in chemischer, physiologischer, pharmakologischer und toxikologischer Hinsicht : für Aerzte, Apotheker, Chemiker und Pharmakologen. Botany, Medical; Materia medica, Vegetable; Botany; Materia Medica. Fettsäurereihe. 191 der Schizomycetengährung des Glycerines etc. auf. Beide isomere Säuren sind bei gewöhnlicher Temperatur Flüssigkeiten von durchdringendem Geruch, spec. Gew. von 0,950 bis 0,958; Normale Buttersäure siedet bei 163", Iso- buttersäure bei 154". Ihre Darstellung aus den Pflanzen ist der Propionsäure analog; mittelst Chlorcalcium kann dieselbe als Oelschichte aus wässrigen Lösungen abge- schieden werden. Die Trennung von Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Butter säure ist durch Ileberführung dieser Säuren in Barytsalze möglich. 1000 Th. absoluter Alkohol lösen bei 30" 0,055 Baryum- formiat, 0,284 Acetat, 2,61 Propionat und 11,717 Butyrat (Lücke, Zeitschr. analyt. Chem. 10. 185). BaldriailsUure. C5H10O2. — Von den isomeren der Baldrian-BaUiri riTT säure ist zunächst die Isovaleriansäure ^„^^011 . . OH Be- standtheil des pflanzlichen Organismus. Dieselbe ist Bestandtheil der Wurzel von Valeriana (Trautwein, Kastn. Archiv. 26. 282), Angelica Archangelica (Meyer & Zenner, 55. 317), sowie Athamantha Oreoselinum (Winkler), im Asa foetida enthalten (Hlasiwetz), Bestandtheil der reifen Beeren, der Rinde von Viburnum Opulus, der Früchte von Gingko biloba, des Splintes von Sambucus nigra (Krämer), in den Blüthen von Anthemis nobilis (Gerhardt, Journ. pract. Chem. 45. 221), vielleicht auch im Kraute von Artemisia Absinthium, Digitalis u. A. enthalten. Ihre Dar- stellung gründet sich auf die Destillation der betreffenden Pflanzentheile mit Wasserdämpfen, Neutralisation des Destillates mit Soda, Concentration und nochmalige Destillation mit Schwefelsäure, Künstlich entsteht dieselbe be- sonders bei der Oxydation des Isoamylalkoholes mittelst Schwefelsäure und Kaliumd


Size: 1199px × 2083px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., boo, bookcentury1800, booksubjectbotany, booksubjectmateriamedica