. Berichte der Deutschen Botanische Gesellschaft. Botany; Botany. 125 Wahrscheinlich wird man auch in Deutschland die von PLOWRK-J-HT ]) neulich aufgestellte Art P. perplexans Plowr., welche in England auf Alopecurus pratensis, Avena elatior und Poa spec. gefunden worden ist, antreffen. Diesen 17 (resp. 18) Arten kann ich eine neue hinzufügen und erlaube ich mir hier eine kurze Beschreibung derselben mitzutheilen. Auf einer Excursion nach dem Waldsee, unweit Freiburg i. im December vorigen Jahres sammelte ich einige Blätter von Festuca silvatica, welche von einem parasitischen Pilz befall


. Berichte der Deutschen Botanische Gesellschaft. Botany; Botany. 125 Wahrscheinlich wird man auch in Deutschland die von PLOWRK-J-HT ]) neulich aufgestellte Art P. perplexans Plowr., welche in England auf Alopecurus pratensis, Avena elatior und Poa spec. gefunden worden ist, antreffen. Diesen 17 (resp. 18) Arten kann ich eine neue hinzufügen und erlaube ich mir hier eine kurze Beschreibung derselben mitzutheilen. Auf einer Excursion nach dem Waldsee, unweit Freiburg i. im December vorigen Jahres sammelte ich einige Blätter von Festuca silvatica, welche von einem parasitischen Pilz befallen waren. Bei der mikroskopischen Untersuchung desselben stellte es sich heraus, dass der betreffende Pilz den Uredineen angehörte und zwar eine neue Art der Gattung Puccinia darbietet. Die nähere Untersuchung der neuen Puccinia ergab Folgendes. Die Uredo-Häufchen, welche elliptisch und rostroth sind, stehen einzeln oder in Reihen auf der Oberseite der Blätter. Die Uredo- sporen sind kugelig oder breit elliptisch, 28—30 //. im Durchmesser, mit hellbrauner oder gelblicher, sehr fein stachlicher Membran und orangerothem Inhalt versehen. Die Membran ist mit 8 (bis 10 ?) Keimporen versehen. In und um den Uredosporenlagern kommen Paraphysen vor. Die Teleutosporen treten auf der Unterseite der Blätter in Form von sehr kleinen, elliptischen oder kurz strichförmigen, pechschwarzen, von der Epidermis des Blattes bedeckten Lagern auf. Sie sind schmal elliptisch oder keilförmig, 40—63 lang und 12—18 u breit, in der ft e. Mitte nicht oder wenig eingeschnürt, am Scheitel abgestutzt oder ver- schmälert und mit einer bis vier gewöhnlich kurzen und breiten Warzen versehen. Am Grunde sind sie in den sehr kurzen, festen hellbraunen Stiel keilförmig verschmälert oder" seltener abgerundet. Ihre Mem- bran ist hell kastanienbraun, am Scheitel der Sporen ziemlich stark verdickt (bis auf 8 in) und dunkler. Einzellige Teleutosporen (Meso- sporen) kommen ziemlich selten vor.


Size: 1233px × 2027px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1880, booksubjectbotany, bookyear1883