Archive image from page 345 of Denkschriften - Österreichische Akademie der. Denkschriften - Österreichische Akademie der Wissenschaften denkschriftens851910akad Year: 1850 310 K. Rech inge r, Insel Upolu: Am Strande bei Apia, Nr. 1327, 1418. Am Rande von Pflanzungen bei Heniger, Nr. 1736. Bei Utumapu im Walde. In der nächsten Umgebung der Mangrove bei Mulinuu, Nr, 1309, 1897. Insel Savaii: Auf dem »Mu« bei Sassina, Nr. 1651 in kleinen Exemplaren. Fi«. 16. Hibiscus tiliacens. In der Küstenregion einer der häufigsten Strandbäume mit breiter, weit ausladender Krone. Häufig greifen die Bestä


Archive image from page 345 of Denkschriften - Österreichische Akademie der. Denkschriften - Österreichische Akademie der Wissenschaften denkschriftens851910akad Year: 1850 310 K. Rech inge r, Insel Upolu: Am Strande bei Apia, Nr. 1327, 1418. Am Rande von Pflanzungen bei Heniger, Nr. 1736. Bei Utumapu im Walde. In der nächsten Umgebung der Mangrove bei Mulinuu, Nr, 1309, 1897. Insel Savaii: Auf dem »Mu« bei Sassina, Nr. 1651 in kleinen Exemplaren. Fi«. 16. Hibiscus tiliacens. In der Küstenregion einer der häufigsten Strandbäume mit breiter, weit ausladender Krone. Häufig greifen die Bestände von H. tiliaceus in die Mongroveformation über, zum Beispiel bei Mulinuu. Hier findet sich eine Form mit langen, dünnen Zweigen und lang herabhängenden Blütenstielen in großen, freistehenden, baumförmigen Exemplaren, Nr. 1309, 1897. Eine »Standortsform« kann es nicht sein, da daneben wieder typische H. tiliaceus stehen. Ich schlage für diese den Namen vor: Var. penduliflora Rech. Differt a planta typica ramulis elongatis, pedicellis elongatis, floribus pendulis vel nutantibus. Häufig findet sich eine durch Eriophyiden verursachte Blattgalle. Vgl. Nalepa in diesen Denk- schriften, Bd. 74, p. 140 (1908). Steigt ziemlich hoch in die Berge, wo man oft am Rande von Schluchten an schattigen Plätzen in einer Seehöhe von 500 bis 600 m noch große Bäume dieser Art antrifft. Im dichten Bestände des Strandwaldes bilden die dem Boden sich zuneigenden Äste Wurzeln und es entstehen aus den Astenden neue Sprosse, die bald zu einem Gewirre von hin und her gebogenen Ästen aufwachsen.


Size: 1580px × 1266px
Photo credit: © Bookive / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: 1850, akademie_der_wissenschaften_in_wien_mathematisch_natu, archive, book, bookauthor, bookdecade, bookpublisher, bookyear, drawing, historical, history, illustration, image, page, picture, print, reference, vintage, wien_new_york_springer