Die Krankheiten des Auges : für praktische Ärzte . n oben nach unten durchschnittenenBulbus einer 50jährigen Frau. Eine Menge Durchschnitte möglichst frischer Bulbi zeigte mir ein ganz anderesVerhältniss der Iris und des Ligamentum ciliare zur Cornea und Sclera, als namentlichProf. Brüche in seiner sonst so schätzenswerthen Abbildung des menschlichen Augesangegeben hat. Die Iris entspringt nämlich nicht, wie Brücke es dargestellt, am Randeder Cornea von dem Ligamentum ciliare, sondern sie tritt nächst den Ciliarfortsätzenaus jenem Gebilde hervor, so dass die vordere. Augenkammer nicht von der


Die Krankheiten des Auges : für praktische Ärzte . n oben nach unten durchschnittenenBulbus einer 50jährigen Frau. Eine Menge Durchschnitte möglichst frischer Bulbi zeigte mir ein ganz anderesVerhältniss der Iris und des Ligamentum ciliare zur Cornea und Sclera, als namentlichProf. Brüche in seiner sonst so schätzenswerthen Abbildung des menschlichen Augesangegeben hat. Die Iris entspringt nämlich nicht, wie Brücke es dargestellt, am Randeder Cornea von dem Ligamentum ciliare, sondern sie tritt nächst den Ciliarfortsätzenaus jenem Gebilde hervor, so dass die vordere. Augenkammer nicht von der Corneaund Iris allein, sondern zwischen diesen beiden auch noch von der vordem Flächedes im Duchschnitte dreieckig erscheinenden Ligamentum ciliare begrenzt wird. Übrigensliegen die Firsten des Processus ciliaris stets noch vor dem Rande der Linse, und dieIris sah ich niemals in einer Ebene liegen, sondern jedesmal ein wenig nach vornausgebaucht. Das Nähere hierüber folgt bei der Lehre von den Krankheiten der Iris. Komi tut. DIE KRANKHEITEN DES AUGES, für praktische Ärzte geschildert Dr. Ferd. Arlt, früher o. ö. Professor der Augenheilkunde an der Universität zu Prag, jetzt zu Wien. IL Band. Die Krankheiten der Sclera, Iris, Chorioidea und Linse. Fünfter unveränderter Abdruck. Prag, 1863. Verlag von F. A. Credner, k. k. Hof-Buch- und Kunsthändler. DIE KRANKHEITEN DER SCLERA, IRIS, CHORIOIDEA UND LINSE, für praktische Ärzte geschildert Dr. Ferd. Arlt, früher o. ö. Professor der Augenheilkunde an der Universität zu Prag, jetzt zu Wien. Fünfter unveränderter Abdruck. Prag, 1863. Verlag von F. A. Credner, k. k. Hof-Buch- und Kunsthändler. III. Bach. Die weisse oder Lederhaut, Tunica sclerotica,und die Scheidenhaut, Tunica vaginalis. A. Anatomisch-physiologische Bemerkungen. a) Die Sclera bildet gleichsam das Gehäuse des Augapfels, inwelches die Cornea gleich einem Glase eingefügt ist. Sie wird durchdie flüssigen Contenta des Bulbus gespan


Size: 1220px × 2049px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdeca, booksubjecteye, booksubjecteyediseases