. 150 Fig. 150—151. 150 Tellamia perforans: a aufrechter Faden mit Codwlum-'ähnWchem Sporangium, b isoliertes Sporangium. 151 Gornontia codiolifera: a Rand des bohrenden Thallus, b Faden, c Faden mit Cod/o htm-ahnWchen Zellen, d, d losgelöstes Sporangium. (150, 151 nach Chodat.) Leptosireae Wille. Thallus nicht kalkbohrend, aus verzweigten, aufrechten oder kriechenden Zellreihen bestehend. Haarbildungen fehlen. Zoo- sporen mit 2 oder 4 Cilien. Ruheakineten meist rundlich, ohne Rhizoide. Chloroclonium Borzi. Thallus epiphytisch in der Schleimhülle verschiedener Algen. Er besteht aus alternieren


. 150 Fig. 150—151. 150 Tellamia perforans: a aufrechter Faden mit Codwlum-'ähnWchem Sporangium, b isoliertes Sporangium. 151 Gornontia codiolifera: a Rand des bohrenden Thallus, b Faden, c Faden mit Cod/o htm-ahnWchen Zellen, d, d losgelöstes Sporangium. (150, 151 nach Chodat.) Leptosireae Wille. Thallus nicht kalkbohrend, aus verzweigten, aufrechten oder kriechenden Zellreihen bestehend. Haarbildungen fehlen. Zoo- sporen mit 2 oder 4 Cilien. Ruheakineten meist rundlich, ohne Rhizoide. Chloroclonium Borzi. Thallus epiphytisch in der Schleimhülle verschiedener Algen. Er besteht aus alternierend oder unregelmäßig verzweigten Fäden, die mit einer Scheitelzelle wachsen. Die vegetativen Zellen sind mehr oder weniger langgestreckt zylindrisch mit einem parietalen, scheibenförmigen, in der Kante unregelmäßig eingeschnittenen Chromatophor, welcher ein Pyrenoid enthält. Keine Haarbildungen. Die äußersten Zweigzellen bilden durch 2—8-Teilung des Inhaltes ovale oder eiförmige Zoosporen mit Stigma und 2 Cilien. Diese schlüpfen durch ein seitliches Loch aus und bilden direkt neue Fäden. Akineten können einzeln oder reihenweise in den Fäden gebildet werden. Die Akineten gehen durch Teilung in einen Palmel/a-Zustand über, und die so entstandenen Zellen bringen kleinere 2 wimperige Zoosporen hervor, die anscheinend auch kopu- lieren können. BestimmungsSchlüssel der Arten. Zellen 8—12 [x dick. C. elongatum 1. Zellen 4—5 \l dick, Zweige sehr lang. C. gloeophilum 2. Zellen bis 4 y> dick, Zweige kurz. C. parvnlum 3. 1. *Chloroclonium elongatum Borzi (Fig. 152). — Fäden weit ausgebreitet, Äste abstehend oder auseinandergespreizt, sehr verlängert, Zellen 8—12 ja dick, 2—4mal, selten mehrmal länger. Zoosporen entstehen in einer Reihe übereinander an der Spitze der Zweige. — Im Schleime verschiedener Algen bei Messina auf Sicilien und in Etrurien.


Size: 3036px × 1646px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1910, bookpublisherjenagfischer, booky