Archive image from page 58 of Die Isopoden der Deutschen Sdpolar-Expedition,. Die Isopoden der Deutschen Sdpolar-Expedition, 1901-1903 . dieisopodenderde00vanh Year: 1914 Vanhöffen, Isopoden. 495 kennbar. Der ganze Panzer erscheint hart und ziemlich stark verkalkt, ist daher leicht zerbrechlich und hat an der Oberfläche etwas schuppige Struktur. Da diese gelegentUch stärker hervortritt, erscheinen einzelne Konturen am Rücken gezähnt, so daß man den Eindruck hat, als ob besondere gezähnte Leisten vorhanden wären. Beim Weibchen ist das erste Körpersegment kurz, halb so lang wie das zweite, währ


Archive image from page 58 of Die Isopoden der Deutschen Sdpolar-Expedition,. Die Isopoden der Deutschen Sdpolar-Expedition, 1901-1903 . dieisopodenderde00vanh Year: 1914 Vanhöffen, Isopoden. 495 kennbar. Der ganze Panzer erscheint hart und ziemlich stark verkalkt, ist daher leicht zerbrechlich und hat an der Oberfläche etwas schuppige Struktur. Da diese gelegentUch stärker hervortritt, erscheinen einzelne Konturen am Rücken gezähnt, so daß man den Eindruck hat, als ob besondere gezähnte Leisten vorhanden wären. Beim Weibchen ist das erste Körpersegment kurz, halb so lang wie das zweite, während es bei dem Männchen fast ebenso lang wie das zweite ist. Daher erscheint das letztere schlanker. Abb. 33. Eisolhislos antardifw n. sp. « (J, ft ? (x 32), c Telson stärker veirößort. Die Uropoden (Abb. 33 c) bestehen aus zweigliedrigem Innenast mit breitem, dreieckigem, gezacktem Endglied, das etwa ebenso lang wie das erste Glied ist, und einem Aulieuast. der in der Form an den Hinterflügel eines Schwalbenschwanzes erinnert. Die große Schwanzplatte ist zungenförmig, an den Seiten und hinten gezähnt, doppelt .so lang als breit, hinten breit gerundet und trägt am Hinterrand einige Borsten. In der Mitte findet sich eine Längsleiste mit zahlreichen Dornen besetzt, welche jederseits von einer Reihe schwächerer Dornen oder starker Borsten be- gleitet wird. Von der australischen E. vennicttlaris , 'idet sich die antarktische Art auf- fallend durch ihre langen Beine. Cirolanidac Körper dick rundlich, alle Kum])fsegmente getrennt; die drei ersten Beinpaare sind Oreif- füße, die vier hinteren Gangfüßo; .Mandibclu mit dreispitziger Schneide; Maxillipedcn mit freiem, von Borsten besetztem Palpus; Abdomen aus sechs getrennten Segmenten; Uropoden seitlich, mit der Sclnvanzplattc ein Tclsmi bildend: l'lcupodcii zum Schwimmen und zur Atmung dienend.


Size: 1858px × 1077px
Photo credit: © Actep Burstov / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: 1910, 1914, archive, berlin_g_reimer, book, bookauthor, bookdecade, bookpublisher, booksubject, bookyear, drawing, historical, history, illustration, image, isopoda_z_antarctic_regions, page, picture, print, reference, vanh_ffen_ernst_1858_, vintage