Archive image from page 168 of Die forstinsekten Mitteleuropas Ein lehr-. Die forstinsekten Mitteleuropas. Ein lehr- und handbuch dieforstinsekten03esch Year: 1914 . Unterordnung: Microlepidoptera, Familie Tineidae. 153 Anhangszelle vorhanden; r und r (trennen sich oft erst nach dem Discus) umfassen die Spitze. Wenn /-o—r um die Discusspitze zusammengedrängt stehen, so fehlt die Anhangszelle. Vor r meist die Membran getrübt (Stigma). Ader an gegen den Saum kräftig, Wurzelschlinge bisweilen sehr groß. Hinterflügel bis 1/3 oder 1/2 mit vorgebauchtem Vorderrand. Raupen sehr verschieden lebend,


Archive image from page 168 of Die forstinsekten Mitteleuropas Ein lehr-. Die forstinsekten Mitteleuropas. Ein lehr- und handbuch dieforstinsekten03esch Year: 1914 . Unterordnung: Microlepidoptera, Familie Tineidae. 153 Anhangszelle vorhanden; r und r (trennen sich oft erst nach dem Discus) umfassen die Spitze. Wenn /-o—r um die Discusspitze zusammengedrängt stehen, so fehlt die Anhangszelle. Vor r meist die Membran getrübt (Stigma). Ader an gegen den Saum kräftig, Wurzelschlinge bisweilen sehr groß. Hinterflügel bis 1/3 oder 1/2 mit vorgebauchtem Vorderrand. Raupen sehr verschieden lebend, viele minierend in Blättern, Nadeln, Knospen oder Früchten, andere gesellig in großen Gespinsten lebend. Die Falter ruhen mit dachförmigen Flügeln. Ca. 20 Gattungen und ca. 120 europäische Arten, von denen nur wenige forstlich schädlich bzw. beachtenswert sind. Die hier behandelten Gattungen lassen sich dichotomisch folgender- maßen darstellen: 1. Im Vorderflügel gehen 5 Adern in den VR (Abb. 102) 2 — Im Vorderflügel gehen nur 4 Adern in den VR 7 2. Im Hinterflügel rr und ?n, also die die Spitze umgreifenden Adern, lang gestielt 8. Cerosioma Ltr. z~~3)Cf~'an 7 ' Abb. 102. Flügelgeäder von Hypono- Abb. 103. Flügelgeäder von Frais curli- meula Ltr. Vorderflügel mit Stigma. sellits Dup. Nach Spul er. Nach S p u 1 e r. — Im Hinterflügel die die Spitze umgreifenden Adern nicht lang- gestielt 3 3. Im Hinterflügel gehen von den aus der Zelle entspringenden Adern (also m bis cu 5 in den Außenrand des Flügels 4 — Im Hinterflügel gehen von den aus der Zelle entspringenden Adern nur 4 in den Außenrand 5 4. Im Hinterflügel m und ?«,' Iso die beiden unterhalb der Spitze in den Saum gehenden Adern gestielt (Abb. iio, S. 162) . . 4. ArgyreslJüa Hb. — Im Hinterflügel 7n und Wo nicht gestielt 2. Scytliropia Hb. 5. Hinterflügel an der Wurzel mit einer glasklaren, schuppenlosen Stelle. Vorderflügel meist grau oder weiß mit schwarzen Punkten 3. Hypo


Size: 1662px × 1203px
Photo credit: © Actep Burstov / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: archive, book, drawing, historical, history, illustration, image, page, picture, print, reference, vintage