. Die Pflanzenwelt vor dem Erscheinen des Menschen. Paleobotany. DER TERTIARZEIT. PLIOCEN. 333 den, sehen wir die Graupappel (Populus canescews, Sm.), eine Ulme, die mit der europäischen Bergulme (Ulmus montana) identisch ist, einen von dem unsrigen wenig verschiedenen Weissdorn (Crataegus oxyacanthoides, Goepp.) und endlich einen deshalb merkwürdigen Ahorn, weil er fast vollständig die Charaktere einer Art mit halb- beständigen Blättern wiederholt, die heute auf die Berge von Kreta beschränkt ist und den Botanikern unter den Namen Acer creti- cum, L., oder A. sempervirens bekannt ist (Fig. 10


. Die Pflanzenwelt vor dem Erscheinen des Menschen. Paleobotany. DER TERTIARZEIT. PLIOCEN. 333 den, sehen wir die Graupappel (Populus canescews, Sm.), eine Ulme, die mit der europäischen Bergulme (Ulmus montana) identisch ist, einen von dem unsrigen wenig verschiedenen Weissdorn (Crataegus oxyacanthoides, Goepp.) und endlich einen deshalb merkwürdigen Ahorn, weil er fast vollständig die Charaktere einer Art mit halb- beständigen Blättern wiederholt, die heute auf die Berge von Kreta beschränkt ist und den Botanikern unter den Namen Acer creti- cum, L., oder A. sempervirens bekannt ist (Fig. 109). Die trotz ihres Reichthums noch unvollständig bekannten pliocenen Floren Fig. Chai-akteristische Arten der Tripelmergel von Ceyssac (Haute-Loire). 1 bis 3. Picea excelsa pliocenica, Samen. -— 4. Abies cilicica? Kotsch., Samen. — 5 bis 7. Alnus gluünosa Aymardi, Sap.: 5, Blatt; 6 bis 7, Früchte. — 8 bis 9. Ulmus palaeomontana, Sap.: 8, Blatt; 9, Flügelfrucht. — 10. Populus canescens, Sm. pliocenica. — 11 bis 12. Crataegus oxyacanthoides, Goepp. — 13 bis 14. Fraxi- nus gracilis, Sap.: 13, Flügelfrucht; 14, Blattfragment. — 15 bis 16. Acer crefi- cum, L., (pliocenicum): 15, Blatt; 16, Flügelfrucht. — 17, Zizyplms ovatus, O. Web. der Auvergne geben zu ähnlichen Bemerkungen Veranlassung. Die Eichen, Hainbuchen, Ulmen, Pappeln, Ahorne, Eschen und Nussbäume liefern dort zahlreiche Pieste und Beweise ihres Ueber- gewichtes. Unsere Zitterpappel kam überall vor; ebenso der Typus der Nussbäume. Die Eichen boten die mannigfachsten Formen, und trotz der Schwierigkeiten, welche sich der genauen Bestimmung. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original Saporta, Gaston, marquis de. , Vogt, Karl Christoph. Braunschweig : F. Vieweg u. Sohn


Size: 1626px × 1537px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1880, booksubjectpaleobo, bookyear1881