. Fig. 9. Stücke behöft getüpfelter Tracheenwände in der Aufsicht, 750 mal vergrössert, und zwar: A aus dem Holze der gemeinen Birke (Betula verrwcosa), Gefäss; B aus dem Holze des Berg- ahorns (Acer Pseudoplatannsj, Gefäss; C aus dem Holze des Wein- stocks {Yiiis vinifera}, Gefäss; D von Driwys Winteri (Tracheide spaltenförmige, gekreuzte Tüpfelporen in auf einander passenden Hoftüpfeln.) (Von Wilhelm nach der Natur gezeichnet.) Fig. 10. Gefässglieder durch Mace- ration isolirt, in körperlicher Dar- stellung, SO mal vergrössert. Aaus dem Holze der Schwarzerle [Alnns fjbitinosa], mit leiterför


. Fig. 9. Stücke behöft getüpfelter Tracheenwände in der Aufsicht, 750 mal vergrössert, und zwar: A aus dem Holze der gemeinen Birke (Betula verrwcosa), Gefäss; B aus dem Holze des Berg- ahorns (Acer Pseudoplatannsj, Gefäss; C aus dem Holze des Wein- stocks {Yiiis vinifera}, Gefäss; D von Driwys Winteri (Tracheide spaltenförmige, gekreuzte Tüpfelporen in auf einander passenden Hoftüpfeln.) (Von Wilhelm nach der Natur gezeichnet.) Fig. 10. Gefässglieder durch Mace- ration isolirt, in körperlicher Dar- stellung, SO mal vergrössert. Aaus dem Holze der Schwarzerle [Alnns fjbitinosa], mit leiterförmig durch- brochenen Endflächen. B aus dem Holze der Rothbuche (Fagus sil- intica], mit einfach durchbroche- nen Endflächen. Desgleichen C aus dem Holze der Zerreiche ( gticrcits Cerris). (Nach H e m p e 1 und Wilhelm.) sammenstossenden Zellen, der Gefässglieder, in charakteristischer Weise durchbrochen wurden und so ein in der ganzen Länge der Reihe zusammen- hängender Hohlraum zu Stande kam. Die Durchbrechung (Perforation) der Endflächen der Gefässglieder ist entweder einfach, d. h. sie erfolgt durch eine meist weite und nur einen schmalen Randsaum übrig lassende, 1) Näheres bei de Bary, Vergl. Anat., p. 494.


Size: 1159px × 4313px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1900, booksubjectmateriamedicavegetab