. Beitrge zur wissenschaftlichen Botanik. Plants. Das Bewegimgsgewebe dei' Angiospermen-Staubbeutel. 325 Klappe des einen Fachs mit der einen des anderen Faches zu- sammenstösst, wo also der Zug, da er von zwei Seiten wirkt, am stärksten ist, wo überdies infolge der eigentümlichen Anordnung des Endotheciums auch noch scherende Wirkungen auftreten, nehmen die Fasern eine ganz spezifische Lage ein (siehe Fig. 41, s). An diesem Punkte hätten Fasern, die dazu eingerichtet wären, einer vertikal wirkenden Kraft Widerstand zu leisten, keinen Zweck; dagegen sind Versteifungen, die sich den verschieden


. Beitrge zur wissenschaftlichen Botanik. Plants. Das Bewegimgsgewebe dei' Angiospermen-Staubbeutel. 325 Klappe des einen Fachs mit der einen des anderen Faches zu- sammenstösst, wo also der Zug, da er von zwei Seiten wirkt, am stärksten ist, wo überdies infolge der eigentümlichen Anordnung des Endotheciums auch noch scherende Wirkungen auftreten, nehmen die Fasern eine ganz spezifische Lage ein (siehe Fig. 41, s). An diesem Punkte hätten Fasern, die dazu eingerichtet wären, einer vertikal wirkenden Kraft Widerstand zu leisten, keinen Zweck; dagegen sind Versteifungen, die sich den verschiedenen horizontal. Fig. 41. Correa speciosa var. major. Querschnitt durch die Partie bei a Fig. 40 (stärker vergrössert). wirkenden Spannungen entgegensetzen, von besonderem AVerte. Es sind also alle Fasern auf die Vertikalwände übergetreten, und zwar in Form von — manchmal anastomosierenden — Ringen. Diese Ringe verhindern in wirksamster Weise eine horizontale Deformation und schliesslich auch ein Zerreissen jener dem Zuge der schrumpfenden Endotheciummembranen besonders exponierten Zellen. — Die dem Konnektiv benachbarten Teile der Valveln stimmen häufig in ihrem Bau mit ihm darin überein, dass ihre Beweglichkeit herabgesetzt ist. Gewöhnlich finden sich dann am Konnektiv statt der Grifif- Ring- und Spiralfaserzellen. So gehen z. B. bei Agro- stemma Githago und Saponaria officinalis die Fasern, die in der. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original Fnstck, Moritz, 1856-1925. Stuttgart, E. Ngele


Size: 1856px × 1347px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcollectionbiodiversity, bookcollectionnyb, booksubjectplants