. Weltgeschichte der Kunst bis zur Erbauung der Sophienkirche. llas, der deli-sche Apollon, die ephesische Artemis. Andere waren sogarnur aus einem flachen Brett geschnitzt, wie die samiseheHeia: auf Cypern muss das Nämliche üblich gewesen andere Hauptclasse damals beliebter kunstgewerblicher Erzeugnisse waren Metall-arbeiten. Was IIinner an Metallpracht im Palast des Alkinoos verschwendet, ist zwar märchen-haft ausgedacht, hat alier in wirklichem Brauch einen Hoden. Das eherne Thor von Balawäimag es bezeugen, mit seinen Reliefstreifen, weichein Form und Inhalt den Alabasterreliefs de


. Weltgeschichte der Kunst bis zur Erbauung der Sophienkirche. llas, der deli-sche Apollon, die ephesische Artemis. Andere waren sogarnur aus einem flachen Brett geschnitzt, wie die samiseheHeia: auf Cypern muss das Nämliche üblich gewesen andere Hauptclasse damals beliebter kunstgewerblicher Erzeugnisse waren Metall-arbeiten. Was IIinner an Metallpracht im Palast des Alkinoos verschwendet, ist zwar märchen-haft ausgedacht, hat alier in wirklichem Brauch einen Hoden. Das eherne Thor von Balawäimag es bezeugen, mit seinen Reliefstreifen, weichein Form und Inhalt den Alabasterreliefs derassyrischen Paläste genau entsprechen. Auf denselben Reliefs ist nach Gelegenheil eine Füllevon allerlei Geräth abgebildet, wie es zum Hofhält der assyrischen Könige gehörte, in derResidenz und im Felde. Sessel und Schemel, Ruhebetten, Tische, Dreifüsse und andere Ge-fassständer, Mischkessel, Kannen und Schalen und Anderes mehr: wie die Formen verrathenund wie ausgegrabene Exemplare bestätigen, war all das meist aus Metall gearbeitet (Fig. 67).. 66. Elfenbeintafelchen aus Kalach. Orientalen und Hillencn im Wettbewerb. s:; Den gewaltigsten Kessel, das eherne Meer, kennt jedermann; mit dem phönizisch-jüdi-seheu Tempelgeräth sind Reliefabbildungen assyrischer Kessel zu vergleichen, eingeschlossendenjenigen vor dem armenischen Tempel (Fig. i>). Eine grosse Zahl bronzener Schalen undBecken fand sich hei den Ausgrabungen vouKalach (jetztNimrud); sie gehen den vorerwähntenElfenbeintäfelchen parallel, insofern auch sie in ihrer theils getriebenen, theils gravirten Ver-zierung (Thierkreise, Jagdbilder, Adorationsgruppen, Ornamente) asiatischen Stil mit mehroder weniger ägyptisirenden, nicht etwa echt ägyptischen Elementen versetzt aufweisen. Dassder Mittelpunkt dieser Productionen mit Recht in Phönizien gesucht wird, scheint durch eine


Size: 1030px × 2426px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1880, booksubjectartancient, bookyear1