. Die Natürlichen Pflanzenfamilien : nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten, insbesondere den Nutzpflanzen. Plants; Plants, Useful. Urticoceae, (Engler.) 117. Fig. 80. A Forskohlea procridioides Webb, a Involucrum mit (J. b ein solches mit einer 2 Bl.; B das letztere geöit'net. — C üroguctia diffusa Wedd. Involucrum, mit mehreren (^ Bl. in der Peripherie und 2 £; Bl. in der Mitte. — D, E Ausiralina Schimperiana Wedd., D Q Bl., die Nebenb. der beiden Lanbb. vereinigt. E ^ Blüten- stand, 2blütiges Trugdöldcheu in der Achsel eines Laubb. (Alles nach Weddell, Monographie, PI. XIX n. 3 9.


. Die Natürlichen Pflanzenfamilien : nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten, insbesondere den Nutzpflanzen. Plants; Plants, Useful. Urticoceae, (Engler.) 117. Fig. 80. A Forskohlea procridioides Webb, a Involucrum mit (J. b ein solches mit einer 2 Bl.; B das letztere geöit'net. — C üroguctia diffusa Wedd. Involucrum, mit mehreren (^ Bl. in der Peripherie und 2 £; Bl. in der Mitte. — D, E Ausiralina Schimperiana Wedd., D Q Bl., die Nebenb. der beiden Lanbb. vereinigt. E ^ Blüten- stand, 2blütiges Trugdöldcheu in der Achsel eines Laubb. (Alles nach Weddell, Monographie, PI. XIX n. 3 9. Forskohlea {Forskdlea) L. {Caidbeja Forsk.) Blh. der rf unten eng röhrifi, oben erweitert und stumpf Szähnig. Blh. der Q fehlend. N. fadenförmig. Achänium zusammengedrückt und von sehr dichten Wollhaaren umschlossen. — Kräuter oder StrUucher, von starren Haaren rauh, mit abwechselnden, gekerbten oder gezähnten B. und seitlichen, freien Nebenb.; Involucra aus .3—6 B. gebildet, kreiseiförmig, zu 2 oder mehreren in den Blattachseln, jedes mehrere peripherische q^ Bl. und \—6 C Bl. ein- schließend oder auch eingeschlechtlich. 5 einander sehr nahe stehende Arten im südlichen Mittelmeergebiet, in Afrika und dem westlichen Teile Ostindiens. Verbreitetste Art: F. tenacissima L., Halbstrauch oder hoher Strauch, von Grund auf ästig, mit stachelborstigen Zweigen, verkehrt-eiförmigen od. rhombi- schen, am Grund keilförmigen, oberwärts kerbig-gesägten, unterseits eraufilzigen B. und 2 oder 4 Blutenständen in den Blattachseln; auf trockenen sandigen Plätzen. (Fig. 86., Fossil, im Bernstein des Samlandes, wurden von Dr. Conwentz einzelne 5 Bl. ge- funden, welche große Ahnliclikeit mit den (5 Bl. von Forskohlea haben; sie sind als Fors- kohleanthemum nudiim Conwentz bezeichnet worden. 40. Droguetia Gaudich. [Didymogijnc Wedd.) Von voriger Gattung hauptsächlich nur durch die vollkommen vereintblättrigen, glockigen oder röhrigen Involucren und die glatten S


Size: 2278px × 1097px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1880, booksubjectpl, booksubjectplants