Archive image from page 584 of Die mutationstheorie Versuche und beobachtungen. Die mutationstheorie. Versuche und beobachtungen über die entstehung von arten im pflanzenreich . diemutationstheo02vrie Year: 1901 Die Bedeutung der Ätavisten. 565 Ich erinnere namentlich an die relative Seltenheit der Hemitricotylen und der Hemisyncotylen, sowohl bei gelegentlichen Funden als in den im zweiten Abschnitte dieses Bandes beschriebenen tricotylen und syncotylen Rassen. Aehnliche Resultate erhält man auch bei der Prüfung anderer verbänderter Rassen. So erhielt ich z. B. bei Aster Tripolium bei zweijä


Archive image from page 584 of Die mutationstheorie Versuche und beobachtungen. Die mutationstheorie. Versuche und beobachtungen über die entstehung von arten im pflanzenreich . diemutationstheo02vrie Year: 1901 Die Bedeutung der Ätavisten. 565 Ich erinnere namentlich an die relative Seltenheit der Hemitricotylen und der Hemisyncotylen, sowohl bei gelegentlichen Funden als in den im zweiten Abschnitte dieses Bandes beschriebenen tricotylen und syncotylen Rassen. Aehnliche Resultate erhält man auch bei der Prüfung anderer verbänderter Rassen. So erhielt ich z. B. bei Aster Tripolium bei zweijähriger Cultur in der fünften Generation meiner fasciirten Rasse: Ohne Verbänderung Mit Verbänderung Cm. — 1 2 3 4 5 6 Individuen 16 2 6 8 11 1 Also auf 35 Exemplaren einen sehr deutlichen Gipfel der xtavisteU; und einen Gipfel der Erben bei einer mittleren Breite des Stammes von 3 Cm, Eine mehrgipfelige Curve erhielt ich bei der statistischen Unter- suchung meiner Rasse von Geranium molle fas- ciatum. Diese Rasse zeichnet sich besonders aus, weil die Stengel be- kanntlich einen sympodi- alen Bau haben (Fig. 118). Demzufolge erstreckt sich die Anomalie in der Regel jedesmal nur über ein einzelnes Glied des Sympodiums, kann aber deren auch zwei oder mehrere, auf einander folgende umfassen. Auf diese folgen dann wie- 0 12 3 5 6 7 S 9 10 U 12 13 n 15 16 17 18 19 20 LTn . Fig. 117. Crepis hiennis fasciata. Curve über die Breite der Hauptstärame aller Individuen aus meiner Cultur von 1895. Die Zahlen unter der Abscisse deuten die Breite der Stämme in Centimetern an, 0 Stamm rund, 1 Stämme nur am oberen Ende und 2—20 die Stämme auf der ganzen Länge abgeflächt. Die Höhe der Ordinaten weist die Anzahl der In- dividuen an. Gesammtzahl 150 Individuen, a Gipfel der Ätavisten, h Gipfel der Erben. der atavistische Glieder. Jedes Glied schliesst mit einer Endblüthe ab; auf den fasciirten Theilen sind diese Blüthen verbreitert und gewöhnlich mehr oder weniger gespa


Size: 1555px × 1286px
Photo credit: © Actep Burstov / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: 1900, 1901, archive, book, bookauthor, bookdecade, bookpublisher, booksubject, bookyear, drawing, evolution, evolution_biology_, historical, history, hybridization_vegetable, illustration, image, leipzig_veit_comp_, page, picture, plants, print, reference, vintage, vries_hugo_de_1848_1935