. Die Natürlichen Pflanzenfamilien nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten, insbesondere den Nutzpflanzen, unter Mitwirkung zahlreicher hervorragender Fachgelehrten begründet. Botany. 56 Uredinales. ';* b. Aulücische Arten. — V. appendicitlatiis (Pers.) L6v. auf Phaseolus-Av[en (Fig. 37 A). Aecidien dicht gedrängt in kleinen, ringförmigen Gruppen, mit weißer Peridie und weißen .Sporen. Uredo in zimnitbraunen, staubenden Häufchen. Sporen elliptisch oder eiförmig, 22—28 a lang, 18—22 ,u. breit, gelbbraun, stachelig; Teleutosporen in schwarzbraunen, leicht ablösbaren Lagern, auf h


. Die Natürlichen Pflanzenfamilien nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten, insbesondere den Nutzpflanzen, unter Mitwirkung zahlreicher hervorragender Fachgelehrten begründet. Botany. 56 Uredinales. ';* b. Aulücische Arten. — V. appendicitlatiis (Pers.) L6v. auf Phaseolus-Av[en (Fig. 37 A). Aecidien dicht gedrängt in kleinen, ringförmigen Gruppen, mit weißer Peridie und weißen .Sporen. Uredo in zimnitbraunen, staubenden Häufchen. Sporen elliptisch oder eiförmig, 22—28 a lang, 18—22 ,u. breit, gelbbraun, stachelig; Teleutosporen in schwarzbraunen, leicht ablösbaren Lagern, auf hinfälligen Stielen, elliptisch oder fast kugelig, mit breiter, stumpfer, blasser Papille, kastanienbraun, glatt, 26—32 ;j. lang, 22—25 u. breit Kig. 35 F;. — U. Fabae (Pers.) De Bary auf Vicia Faba, sativa und zahlreichen Ervoideen und Lathyreen. Uredo sehr reichlich entwickelt, Teleutnsp. in schwarzen, festen Polstern auf langen, festen Stielen gebildet, ei- bis keulenförmig, 25—35 (j. lang, 20—25 [a breit, kastanienbraun, am Scheitel dunkler und stark verdickt. — ['. Em (Wallr., Plowr. auf Vicia hirsuta ist der vorigen fast. Fig. 37. A n. B Uioniyces appeiidiculaitts (Pers.) Teleutosporenlager auf Phaseolus tulgaris. C Uromyces Betae (Pers.) Teleutosp. auf der Oberseite eines kleineu Blattes von Beta vulgaris. D Dieselben vergrößert. (Original.) gleich, bildet aber sehr spärlich Uredo, dafür vom Frühjahre bis zum Herbste Jmit den Te- leutosp. gemeinsam Aecidien in kleinen Gruppen, die durch fortgesetzte Aussaat der Aeci- diensporen erzeugt werden. — T. Trifolü (Hedw.) L6v. tritt auf verschiedenen Trifolium- Arten (7V. prateiise, hijbriditm, fragiferum, repens, incarnatum u. a.; sehr verschiedenartig auf. .\ecidien an den Blättern auf der Unterseite gelblicher Flecken in kleinen, rundlichen Grup- pen, an den Stielen und Rippen der Bl. größere Schwielen hervorrufend, bisher nur auf Trif. lepens und incartialum (angeblich auch auf 'fr. pv


Size: 1842px × 1356px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1900, booksubjectbotany, bookyear1900