. Die Natürlichen Pflanzenfamilien nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten, insbesondere den Nutzpflanzen, unter Mitwirkung zahlreicher hervorragender Fachgelehrten begründet. Botany. Chaetophoraceae. (Wille.) 95 1 0. Aphanochaete (Berth.) Hansg. (Fig. 58). Von voriger Gattung verscliieden durch ungegliederte Borsten, je 2 eiförmige Schwärmsporen mit i Cilien u. rotem Augenpunkt. 4 Arten in süßem Wasser in Europa, Nord- und Südamerika und in Oceanien, wahr- sclielnlicii aber in allen Weltteilen. Sect. I. Euaphanochaete (Nordst.) Hansg. .Tede Zelle trägt nur 1 Haar. A. globosa Nordst. (= He


. Die Natürlichen Pflanzenfamilien nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten, insbesondere den Nutzpflanzen, unter Mitwirkung zahlreicher hervorragender Fachgelehrten begründet. Botany. Chaetophoraceae. (Wille.) 95 1 0. Aphanochaete (Berth.) Hansg. (Fig. 58). Von voriger Gattung verscliieden durch ungegliederte Borsten, je 2 eiförmige Schwärmsporen mit i Cilien u. rotem Augenpunkt. 4 Arten in süßem Wasser in Europa, Nord- und Südamerika und in Oceanien, wahr- sclielnlicii aber in allen Weltteilen. Sect. I. Euaphanochaete (Nordst.) Hansg. .Tede Zelle trägt nur 1 Haar. A. globosa Nordst. (= Herposteiron globosum Nordst.) Sect. II. Polychaete Nordst. Jede Zelle trägt mehrere Haare. A. polytricha Nordst. 1 I. Phaeophila Hauck (Fig. 55). Die Zellen mit I oder 2 röhrenförmigen un- gegliederten Borsten auf dem Rücken. Ga- meten werden zahl- reich in jeder Mutter- zelle gebildet vmd entweichen durch die hohle Borste, sie sind conisch, haben 4 Ci- lien ineiner Vertiefung an der Basalfläche und ungefähr in der Mitte einen roten Augen- punkt , copulieren in umgekehrter Stellung mit einander u. bilden eine runde Zygospore mit einer dünnen, glatten Membran. Bei deren Keimung entsteht eine cilienlose Zelle, welche direct keimt, indem sie an ihrem einen Ende ein Rhi- zoid bildet. 2 Arten, von denen P. Floridearum Hauck am besten bekannt ist. In Salz- oder Brack- wasser epiphytisch auf verschiedenen Algen und auf Zostera in Europa. /. Fig. 58. Aphanochaete repens Berth. A junges Indiviänum, auf Glas cultiviert; B Schwärmsporen, welche soeben ausgetreten und noch von ihrer Blase um- geben sind; C freie Schwärmspore; D eine 1 Tag alte Keimpflanze. (Nach Berthold, 540/1.). Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original Engler, Adolf, 1844-1930; Prantl, Karl Anton Eugen, 1849-1893; Pilger, Rober


Size: 2107px × 1186px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectbotany, bookyear1897