. Abb. 251. Aus der Hochgebirgsflora der Fogarascher Alpen. a Viola alpina. b Ranunculus crenatus. c Phyteuma confusum. d Silene dinarica. e Plantago gentianoides. (i/, nat. Gr.) Buieatai. ^ni Buleatale, gegenüber Kerz, findet man am Taleingange Gebüsch aus Weiden und Grauerlen und in demselben zahlreich Sambucus Ebulus und Telekia speciosa. Im dichten Buchenwalde gedeihen Cardamine glandulosa, Galium Schultesii und die seltene Orchidee Epipogium Gmelini, schon in geringer Höhe mischen sich Tannen unter die Buchen und bei etwa 1300 m beginnt die Fichte vorzuherrschen. An sonnigen Waldrändern g


. Abb. 251. Aus der Hochgebirgsflora der Fogarascher Alpen. a Viola alpina. b Ranunculus crenatus. c Phyteuma confusum. d Silene dinarica. e Plantago gentianoides. (i/, nat. Gr.) Buieatai. ^ni Buleatale, gegenüber Kerz, findet man am Taleingange Gebüsch aus Weiden und Grauerlen und in demselben zahlreich Sambucus Ebulus und Telekia speciosa. Im dichten Buchenwalde gedeihen Cardamine glandulosa, Galium Schultesii und die seltene Orchidee Epipogium Gmelini, schon in geringer Höhe mischen sich Tannen unter die Buchen und bei etwa 1300 m beginnt die Fichte vorzuherrschen. An sonnigen Waldrändern gedeihen Feshica silvatica, Rubus Idaeus, Sambucus Ebulus vmd Cirsium Erisithales, an Felsen Symphyandra Wanneri und in höheren Lagen findet man in den Bachschluchten üppige Hoch- staudenfluren mit Lamium cupreum, Doronicum austriacum, Senecio nemorensis, Mulgedium alpinum und dem prächtigen Cirsium pauciflorum; im Fichtenwalde ist neben Luzula nemorosa, Campanula abielina, Hieracium iranssilvanicum, Dryopteris Oreopteris und Polyslichum lobalum auch Bruckenihalia nicht selten.


Size: 1936px × 2582px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1910, booksubjectplants, bookyear1914