. Deutsche Flora. Pharmaceutisch-medicinische Botanik. Ein Grundriss der systematischen Botanik zum Selbststudium für Aerzte, Apotheker und Botaniker. Plants; Medicinal plants. Umbelliferae, Ammineae. 835 nehm gewürzhaft riechende und aromatiscch-scharf, fast brennend schmeckende Wur- zel, Rad. Pimpinellae albae seu Tragoselini maj., war als kräftig reizendes Arznei- mittel off. P. saxifraga L. Stengel stielrund, feil* gerillt, oberwävts kahl und fast blattlos; Bit. sänamtlich fiederschnittig, Abschnitte gesägt oder ein- geschnitten , die der oberen sitzend; Griffel kürzer als der Fruchtknoten


. Deutsche Flora. Pharmaceutisch-medicinische Botanik. Ein Grundriss der systematischen Botanik zum Selbststudium für Aerzte, Apotheker und Botaniker. Plants; Medicinal plants. Umbelliferae, Ammineae. 835 nehm gewürzhaft riechende und aromatiscch-scharf, fast brennend schmeckende Wur- zel, Rad. Pimpinellae albae seu Tragoselini maj., war als kräftig reizendes Arznei- mittel off. P. saxifraga L. Stengel stielrund, feil* gerillt, oberwävts kahl und fast blattlos; Bit. sänamtlich fiederschnittig, Abschnitte gesägt oder ein- geschnitten , die der oberen sitzend; Griffel kürzer als der Fruchtknoten. Var. a P. nigra Willd. Vollständig weichhaarig; die frisch durchschnittenen, unterirdischen Theile werden an der Luft rasch blau. Var. ß P. dissecta M. B. Abschnitte aller Bit. fiederschnittig, Zipfel lanzettf. bis fadenförmig. 2f 7—9. Trockene Wiesen, sonnige Hügel, Var. a im nördl. Gebiete. Die fast bockartig riechende, scharf aromatisch und brennend schmeckende Wurzel dieser verschiedenen Formen ist als Rad. Pimpinellne albae, hircinae, Tragoselini seu P. nigrae off., icohl an Stelle der selteneren P. magna nach und nach eingeführt. Dient, besonders als Tinctur, gegen Angina catarrhalis und als Zusatz zu anti- catarrhalischen Mixturen. Die Wurzel ist im Frühlinge reicher an Milchsaft, und dann zu sammeln; enthält goldgelbes, nach Petersiliensaamen riechendes, ätherisches Oel, das bei Var. nigra hellblau, ins Grünliche spielend, gefärbt ist. Ptychötis Koch: Bis 1 m. hohe, schlanke, vom Grunde an ästige Sten- gel; Wurzelbit. einfach, fiederspaltig, mit rundlichen Zipfeln, Stengelbit. klein, linealisch-zerschlitzt; Dolden langgestielt, rispig; Hülle 0, oder 1—3 borstliche, hinfällige Blättchen; Hüllchen ccblätterig; Kelchsaum özähnig; Kronenblätter tief 21appig, herzf., mit einem aus einer Querfalte des Ausschnittes entsprin- genden Zipfelchen; Frucht eif. oder länglich, Fruchtträger 2theilig, Thälchen Istriemig; Eiweissquersclinitt halbrund


Size: 1091px × 2292px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, booksubjectmedicinalplants, booksubjectplants