. Die Gartenwelt. Gardening. XXIV, 37 Die Gartenwelt. 351. Abb. 3. Rebenblatt mit Erineum vitis. (Nach Sorauer.) kulturen und alte Bestände zu besichtigen. Am 6. August war nachmittags Treffpunkt in der Burg Dankwarderode. In liebens- würdiger Weise hatte der Verkehrsverein für geeignete Führung Sorge gelragen, damit die Anwesenden von der Entwicklung der Stadt mit ihren teilweise noch ganz mittelalterlichen Gebäuden das richtige Bild empfingen. Das Gildehaus, vor 1536 erbaut und 1902 genau nach dem alten wiederhergestellt, gab mit den originellen satyrischen Bildhauerarbeiten einen sehr beleh


. Die Gartenwelt. Gardening. XXIV, 37 Die Gartenwelt. 351. Abb. 3. Rebenblatt mit Erineum vitis. (Nach Sorauer.) kulturen und alte Bestände zu besichtigen. Am 6. August war nachmittags Treffpunkt in der Burg Dankwarderode. In liebens- würdiger Weise hatte der Verkehrsverein für geeignete Führung Sorge gelragen, damit die Anwesenden von der Entwicklung der Stadt mit ihren teilweise noch ganz mittelalterlichen Gebäuden das richtige Bild empfingen. Das Gildehaus, vor 1536 erbaut und 1902 genau nach dem alten wiederhergestellt, gab mit den originellen satyrischen Bildhauerarbeiten einen sehr belehrenden Aufschluß über die Tätigkeit des regsamen Bürgertums. Das Denkmal Herzog Wilhelms wirkte mit den symbolischen Figuren: die Gerechtigkeit, die Wehrmacht, die Landwirtschaft und die Industrie, geradezu wie Hohn auf das heutige Wirtschaftsleben, wo Streik und Arbeitsunlust alles weiterfördernde Leben unter- drücken. Zur Zeit streikten die Landarbeiter, und die gute Ge- treideernte war dem regnerischen Wetter preisgegeben. Die Wände des neuen Rathauses, auf dessen Hof gut gepflegte gärtnerische Anlagen gehalten werden, waren zum Teil mit den beiden /4m/)e/opsis-Arten Veitchii und Engelmannii bedeckt; in den prächtig ausgestatteten Sitzungssälen hingen überall die Bilder der letzten Regenten von Braunschweig an bevorzugten Plätzen. Der Platz vor der Burg ist im Sinne der alten, ehrwürdigen Bauten ohne jeglichen modernen Blumenschmuck gehalten. Zu beiden Seiten stehen österreichische Kiefern, Pinus Laricio, in der Mitte das Wahrzeichen von Braunschweig, der Burglöwe. Großes Interesse erweckte das Haus von Kampe, der den Robinson geschrieben hat, ein Buch, das wohl in allen gebildeten Sprachen eine Uebersetzung gefunden hat und bis auf den heutigen Tag das spannendste Buch eines jeden Schülers geblieben ist. Es wurden dann die Straßenzüge mit nur mittelalterlichen Bauten durchwandert und die einzelnen Denkmäler besucht. Der Till Eulenspiegel-Brunnen ber


Size: 1509px × 1655px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectgardening, bookyear18