. Berichte der Deutschen Botanische Gesellschaft. Botany; Botany. 488 Fr. Buchenau: Juncus alpinus Vill. verschieden. Die horizontale Grundachse ist lang (nämlich sowohl ziemlich langgliedrig, als auch von längerer, d. i. mehr- jähriger Dauer) und trägt mehrere, abwechselnd rechts und links ste- hende Triebe; die Stengel sind meistens flachgedrückt, jedoch selten (und dann nur am Grunde) bis zum Zweischneidigen; die Lamina ist gleichfalls meistens von der Seite her flachgedrückt, zuweilen auf dem Rücken gekielt, wo sich dann dieser Kiel mehr oder weniger weit auf den Rücken der Scheide fortset


. Berichte der Deutschen Botanische Gesellschaft. Botany; Botany. 488 Fr. Buchenau: Juncus alpinus Vill. verschieden. Die horizontale Grundachse ist lang (nämlich sowohl ziemlich langgliedrig, als auch von längerer, d. i. mehr- jähriger Dauer) und trägt mehrere, abwechselnd rechts und links ste- hende Triebe; die Stengel sind meistens flachgedrückt, jedoch selten (und dann nur am Grunde) bis zum Zweischneidigen; die Lamina ist gleichfalls meistens von der Seite her flachgedrückt, zuweilen auf dem Rücken gekielt, wo sich dann dieser Kiel mehr oder weniger weit auf den Rücken der Scheide fortsetzt. Der Blüthenstand ist sehr reich- köpfig und ungemein zusammengezogen; die Aeste sind (ebenso wie bei J. alpinus Vill.) steilaufgerichtet; dabei sind aber die Internodien viel kürzer als bei J. alpinus, und es erscheinen daher die zahlreichen Köpfchen weit gedrängter als sowohl bei dem ächten (wenigköpfigen) J. alpinus Vill., wie bei seiner reichköpfigen Form der Ebene, welche Fig. 1. Fig. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original Deutsche Botanische Gesellschaft. Berlin : Gebrüder Borntræger


Size: 2073px × 1205px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1880, booksubjectbotany, bookyear1883