. Die Vögel Deutsch-Ost-Afrikas. Birds. 190. Fig. S6. l'yrnnielana flammiceps. 531. Pyronielana flammiceps (S\v.) Fig. S6" Euplf'cf' rlaiitviiccps S\v. W. Afr. I. 1837 p. 186 T. 13. L. 125—130, F. 70—75 mm. Kopfseiten, Kehle, Unterkörper, Flügel und Schwanz sammetschwarz; Ober- und Hinterkopf, Nacken, Kropf, Bürzel und Oberschwanzdecken feuerroth; Oberrücken braunroth; Unterschwanzdecken isabellfarben. — Bagamoyo, Pangani, Lindi, Mssüa, Usegüha, Nguru, Aruscha, Nguruman, Ussambära, Kakoma (im April und Mai nistend). — Die rein blauen, seltener fein schwarzbraun punktirten Eier messen 1


. Die Vögel Deutsch-Ost-Afrikas. Birds. 190. Fig. S6. l'yrnnielana flammiceps. 531. Pyronielana flammiceps (S\v.) Fig. S6" Euplf'cf' rlaiitviiccps S\v. W. Afr. I. 1837 p. 186 T. 13. L. 125—130, F. 70—75 mm. Kopfseiten, Kehle, Unterkörper, Flügel und Schwanz sammetschwarz; Ober- und Hinterkopf, Nacken, Kropf, Bürzel und Oberschwanzdecken feuerroth; Oberrücken braunroth; Unterschwanzdecken isabellfarben. — Bagamoyo, Pangani, Lindi, Mssüa, Usegüha, Nguru, Aruscha, Nguruman, Ussambära, Kakoma (im April und Mai nistend). — Die rein blauen, seltener fein schwarzbraun punktirten Eier messen 19—20 >< 14—15 mm. »So lange die Feuerfinken ihr gewöhnliches, braunes Kleid tragen, fliegen sie in so enger Ge- meinschaft mit (^aelea intermedia umher, dass regel- mässig ein Schuss unter die dicht gedrängten Schw'ärmc viele Exemplare beider Arten herabwirft. Abends fallen diese Flüge in das Schilf fast ausgetrockneter Sümpfe zum Trinken und Schlafen ein. Von allen Seiten, erst einzeln, dann immer häufiger, kommen die Schwärme äusserst schnellen, laut sausenden Fluges heran, schwenken dicht gedrängt in jähen Wendungen, ähn- lich einem Trupp Regenpfeifer, hin und her, und fallen brausend in benachbarte Büsche ein, wo sie ihr verworrenes, an- und abschwellendes Gelärm beginnen. Von hier aus stürzen sie sich in das Schilf, stürmen wieder zurück und wachsen bald durch neuen Zuzug dermaassen an, dass ihr Aufgehen täuschend fernem Donner gleicht. Allmählich rücken die Massen so bis zum Rand freier Lachen vor und stürzen sich dann von geeigneten Stellen, deren Schilfbüschel durch die stetige Wieder- benutzung bereits terrassenförmig abwärts gedrückt sind, auf das Wasser, im Auf- und Abflattern lange Zeit hindurch einen breiten, ununterbrochenen Strom bildend. Hat man sich in einem der dichten Büsche, in welche die Vögel ein- zuflattern pflegen, versteckt, so fühlt man einen ordentlichen Luftdruck, wenn die Schwärme wie eine lebe


Size: 1682px × 1486px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectbirds, bookyear1894