. Die Vögel der paläarktischen Fauna systematische Übersicht der in Europa, Nord-Asien und der Mittelmeerregion vorkommenden Vögel. Birds; Birds; Birds. Alcae. 1785 messen nach Jourdain, in litt., , , X mm, 30 Eier nach Bent im Durchschnitt , in den Extremen , , und 55 X mm. (Abbild.: Bent Life Hist. N. Amer. Div. B., Taf. 47, 3.) 2067. Aethia pygmaea (Gm.). (Fig. 261.) Alca pygmaea Gmelin, Syst. Kat. I, 2, p. 555 (1789— „Habitat circa insulam avium, inter Asiam septeutrionalem et Americam". Ex Peunaut, Arct. Zool. II, p. 513). A


. Die Vögel der paläarktischen Fauna systematische Übersicht der in Europa, Nord-Asien und der Mittelmeerregion vorkommenden Vögel. Birds; Birds; Birds. Alcae. 1785 messen nach Jourdain, in litt., , , X mm, 30 Eier nach Bent im Durchschnitt , in den Extremen , , und 55 X mm. (Abbild.: Bent Life Hist. N. Amer. Div. B., Taf. 47, 3.) 2067. Aethia pygmaea (Gm.). (Fig. 261.) Alca pygmaea Gmelin, Syst. Kat. I, 2, p. 555 (1789— „Habitat circa insulam avium, inter Asiam septeutrionalem et Americam". Ex Peunaut, Arct. Zool. II, p. 513). Alca Kamtschatica Lepechin, Nov. Acta Petrop. XII, p. 369, Taf. 8 (1801— Kam- tschatka). Mormon superciliosa Lichtenstein, Verz. Doubl, zool. Mus. Berlin, p. 89 (1823— Neuer Name für Phaleris cristatella Temmiuck, PI. Col. 200, nee Pallas!). ? Uria crinita Pallas, Zoogr. Rosso-Asiat. I, p. 301 (1827— Nomen nudum!). Uria mystacea id., op. cit. II, p. 372 (1827— Kurilen). Simorliynchus Cassini Coues, Proc. Acad. Philadelphia 1868, p. 45, Fig. 10 (Aleuten). Abbild.: Turner, Nat. Hist. Alaska, Taf. I. ö Q ad. Hochzeitskleid: Schnabel scharlachrot, an der Basis karmoisinrot, äußerste Spitze weiß. Auf der Stirn eine aufrechtstehende, stark nach vorn überhängende Haube wie bei Ae. cristatella; sie besteht, wenn voll, aus 10 bis 12 Federn (daß sie aus einer „gemeinsamen Federspule" entspringen, ist nicht der Fall), wird aber bald dünn und spärlicher, so daß sie während der Brutzeit bis auf wenige Federn zusammen- schrumpft; an den weißen Zügeln entspringen zwei Büschel langer, dünner weißer Federn, eins über den Augen hin und hinter der Stirnhaube nach vorn gebogen, ein anderes in einem langen schmalen Bartstreifen unter dem Auge hinziehend; ein fernerer Streif weißer schmaler Federn hinter dem Auge wie bei Ae. cnstatella. Stirnhaube dunkel- braun. Gesamte Oberseite bräun- lich Schieferfarben. Kehle dunkel braungrau, nach hinten allmäh- lich h


Size: 1716px × 1456px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1910, booksubjectbirds, bookyear1910