Völkerkunde . nen eingenommen, unb cS ift faft gewijs, bajg bie SBotjäfen,Sfdjeremiffen, 9Jtorbn>inen, Sfdmwafdjen, ^ermter unb anbre einft mit ben baltifd;en %u\=wen ein 5itfamment)ängenbeS Verbreitungsgebiet einnahmen, uon bem bie Svarelier beSweftlidjen &>olgagebieteS einen SReft barftellen. Sagegen treten ber Sfnfdjauimg von einereinft viel weiter nad; ©üben reidjenben StuSbreitung fimiifd)=ngrifcr)er SBölfer, bie bis nadjSßerfien unb Slfftjrien nad^uweifen verfugt warb, bie Surlologen mit ber Vetjaiiptung ent=gegen, bajs bie geograpljifdje Verbreitung ber Surfen feit bem 2l(tertume


Völkerkunde . nen eingenommen, unb cS ift faft gewijs, bajg bie SBotjäfen,Sfdjeremiffen, 9Jtorbn>inen, Sfdmwafdjen, ^ermter unb anbre einft mit ben baltifd;en %u\=wen ein 5itfamment)ängenbeS Verbreitungsgebiet einnahmen, uon bem bie Svarelier beSweftlidjen &>olgagebieteS einen SReft barftellen. Sagegen treten ber Sfnfdjauimg von einereinft viel weiter nad; ©üben reidjenben StuSbreitung fimiifd)=ngrifcr)er SBölfer, bie bis nadjSßerfien unb Slfftjrien nad^uweifen verfugt warb, bie Surlologen mit ber Vetjaiiptung ent=gegen, bajs bie geograpljifdje Verbreitung ber Surfen feit bem 2l(tertume fid; nid;t wefentlid)ueränbert Iwbe, für anbre Völler in iljrem ©ebiete alfo fein 9?aum fei. Siefer ©runb ift beiber Unfidjerljeit ber altern 9iad;rid;tcn über bie Verbreitung ber Diomaben in ^nnerafien füruns nicl)t burd;fd)lagenb, nur fdjeint eS gewagt, bie ©rjftenj non finnifd;=ugrifd;en Vötfernin Söeftafien auf bie ©puren t)ord)albäifd)er Völfer 511 begrünben. dlad) früher Gkfagtem. r«rtb Gin aßotjäfentoetb au§ 3 5 c in § I. (9tact) $I)otogro)3l)ie.) 2lftatifc§e Rinnen. 739 (f. ©. 25) fcmn bie SBorcutSfefcung einer tiefern ettjnograptjifdjen ©djidjt unter beseitigen ber(Semiten SBeftafienS als matjrfdjeintid) bejeidjPnet werben. £>b man fic naäjroeifen faun, ift in=beffen fragüdj. 3Kan glaubte in ben legten Qatjren, bcrfclbcn in jenen $nfd)riften (SljalbäaSualjegefommen §u fein, mefdje man als frembfpradjig auf ein üorfemitifdjeS SBolf turanifdjen©pradjftammeS, bie 2lffabier ober ©umerier, begog, nadjbem man fie oortjer befdjeibener alsfufd)ittfd) angefprodjen. ^mmer bleibt aber bie t>on £>ateot) juerft auSgefprodjene üDtöglidjjsfeit offen, bafc fjier nur eine fünftlid; entftetlte ^priefterfpradje vorliege, ©ollte bie igupottjefeöer oorfemitifdjen, affabifdjen ober fumerifdjen 33eoö(fernng begrünbet fein, fo mürbe biefelbeaud) als bie erfte Trägerin beffen erfdjeinen, was für uns bie d;albäifa)e Kultur ift, unb voa


Size: 1168px × 2140px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1880, booksubjectethnology, bookyear18