. Geschichte des Kostüms. t, sondern istnur bestimmt zur Ergänzung der zeitlich, beruflich oder gesellschaftlich gruppierterenTafeln, Entnommen sind diese lebensvoll interessanten, quellenmäßigen Zeichnungenteils kirchlichen Wandgemälden, teils den Miniaturen in mittelalterlichen Pergament-büchern. Bis auf die ersten Figuren (I—5) und die vorletzte der unteren Reihe gehörendie wiedergegebenen Typen der Zeit der Kreuzzüge, also der Blütezeit des Rittertums,an. Gemäß dem Gesagten ist textlich zu verweisen auf die kostümgeschichtlichenErklärungen und Übersichten, die unser Werk zu den übrigen Taf


. Geschichte des Kostüms. t, sondern istnur bestimmt zur Ergänzung der zeitlich, beruflich oder gesellschaftlich gruppierterenTafeln, Entnommen sind diese lebensvoll interessanten, quellenmäßigen Zeichnungenteils kirchlichen Wandgemälden, teils den Miniaturen in mittelalterlichen Pergament-büchern. Bis auf die ersten Figuren (I—5) und die vorletzte der unteren Reihe gehörendie wiedergegebenen Typen der Zeit der Kreuzzüge, also der Blütezeit des Rittertums,an. Gemäß dem Gesagten ist textlich zu verweisen auf die kostümgeschichtlichenErklärungen und Übersichten, die unser Werk zu den übrigen Tafeln aus dem Mittel-alter gibt. Hier bleiben nur ein paar ergänzende Einzelbemerkungen noch zu machen.^^SS- h 2, 4. Eigenartige Mützenformen. Sie finden sich auf Gewölbefresken des n. Jahrhunderts in der Abteikirche von St. Savin, in 7. Ein Herzog der Normandie aus dem 12. 18. Vergoldete französische Holzfigur aus der späteren Gotik, im Kaiser-Friedrich-Museum zu Berlin. 93. FRANCE FRANKREICH 900—1400 FRANCE GEDRUCKT UND VERLEGT BEI FRNST WASM ^ *. BER 94 95 FRANKREICH ZWEITE HÄLFTE DES XIV. JAHRHUNDERTS 94 2 3 4 5 6 9 10 11 12 »5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Wir treten ein in die Zeit des spielerischen Sinnes in der Tracht, der bewußtenLaune und mancherlei Modetorheiten. Der Vorsprung, den das französische Naturellin der Empfänglichkeit für das Bizarre und zuweilen auch für das Unanständigebesitzt, hindert namentlich die Deutschen nicht, diese französischen Belustigungenmit schülerhaft ernsthcher Beflissenheit nachzumachen, zum Trotze aller Kritiker, diesich mit ebenso bitterem Ernst dagegen in Deutschland erheben. Mit der nunmehrigen Vorherrschaft des Modischen, der wechselnden Willkürin der Tracht hängt es zusammen, daß jetzt deutlicher als früher ein sozialer Aus-gleich im Kostüm sich zeigt. Die verschiedenen Stände greifen gemeinsam nachder geltenden „feinen Mode, lassen also die sondernden Standestrac


Size: 1438px × 1736px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookauthorro, bookcentury1900, bookdecade1900, booksubjectcostume