Archive image from page 59 of Die forstinsekten Mitteleuropas Ein lehr-. Die forstinsekten Mitteleuropas. Ein lehr- und handbuch dieforstinsekten02esch Year: 1914 44 Coleoptera. — l. Familienreihe: Caraboidea, Menge auftritt. Dieses hängt wohl mit dem ebenfalls ziemlich konstanten Vor- kommen seiner Hauptbeutetiere, der Frostspannerraupen, zusammen. Auch zeitlich fällt, wie Holste(i9i5) mitteilt, das Auftreten von C. Inquisitor mit dem Auftreten der Frostspannerraupen zusammen: „Ende April, Anfang Mai erscheinen sie ziemlich plötzlich, um ebenso .schnell im Sommer, wenn die Spannerraupen zur


Archive image from page 59 of Die forstinsekten Mitteleuropas Ein lehr-. Die forstinsekten Mitteleuropas. Ein lehr- und handbuch dieforstinsekten02esch Year: 1914 44 Coleoptera. — l. Familienreihe: Caraboidea, Menge auftritt. Dieses hängt wohl mit dem ebenfalls ziemlich konstanten Vor- kommen seiner Hauptbeutetiere, der Frostspannerraupen, zusammen. Auch zeitlich fällt, wie Holste(i9i5) mitteilt, das Auftreten von C. Inquisitor mit dem Auftreten der Frostspannerraupen zusammen: „Ende April, Anfang Mai erscheinen sie ziemlich plötzlich, um ebenso .schnell im Sommer, wenn die Spannerraupen zur Verpuppung in den Boden gehen, wieder zu verschwinden.' Die Eiablage findet nach Holste im Mai-Juni statt, und zwar wird jedes Ei in eine besondere kleine Höhle, die mit der Legescheide angefertigt wird, ge- legt. Die Eier sind länglich oval, bisweilen schwach nierenförmig (wohl die älteren Stadien). Die Dauer des Eistadiums beträgt 8—14 Tage (je nach der Tempe- ratur). Die Larven gelangen Juni-Juli zur Verpuppung. Holste fand den ersten Jungkäfer am 16. Juni. Die Jungkäfer verlassen ihre Höhle im Herbst


Size: 1170px × 1709px
Photo credit: © Actep Burstov / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: archive, book, drawing, historical, history, illustration, image, page, picture, print, reference, vintage