. Bonner zoologische Beiträge : Herausgeber: Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig, Bonn. Biology; Zoology. 33 (1982) Heft 1 Sorex alpinus 5 gezeichen von Miller (1912) und Ellerman & Morrison-Scott (1966), doch be- zog von Lehmann (1963) sie mit gutem Grund auf die Art S. araneus und legte einen Neotypus fest. Die Betrachtung der Originaltafeln von Bona- parte (1840) liefert weitere Argumente dafür, denn außer dem umstrittenen flavistischen Exemplar mit ungewöhnlich langem Schwanz zeigt die Tafel ein Jungtier von S. an tinorii, welches eine ganz typische S. araneus i


. Bonner zoologische Beiträge : Herausgeber: Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig, Bonn. Biology; Zoology. 33 (1982) Heft 1 Sorex alpinus 5 gezeichen von Miller (1912) und Ellerman & Morrison-Scott (1966), doch be- zog von Lehmann (1963) sie mit gutem Grund auf die Art S. araneus und legte einen Neotypus fest. Die Betrachtung der Originaltafeln von Bona- parte (1840) liefert weitere Argumente dafür, denn außer dem umstrittenen flavistischen Exemplar mit ungewöhnlich langem Schwanz zeigt die Tafel ein Jungtier von S. an tinorii, welches eine ganz typische S. araneus in Fär- bung und Körperproportionen darstellt. Außerdem fing E. von Lehmann in den Südalpen, dem möglichen Herkunftsgebiet der S. antinorii, eine flavi- stische S. araneus (ZFMK 73260, Soglio/Graubünden, Schweiz), die in ihrer Färbung der Tafelabbildung von S. antinorii sehr nahe kommt (von Leh- mann & Schaefer 1973). Bei der Durchsicht zahlreicher europäischer Sammlungen fand ich nur eine deutliche Farbabweichung. Das Britische Museum besitzt das Stopf- präparat einer albinotischen Alpenspitzmaus mit folgenden Angaben: Sammlungsnummer () , d, S. alp. var. albus, St. Gotthard, 30. August 1878, Sammlung Wiebke, Hamburg. Das Fellchen ist reinweiß, ein Vermerk auf dem Podestchen („rote Iris nachgebildet") belegt, daß es sich um einen echten Albino Abb. 2: Alpenspitzmaus beim neugierigen Schnuppern aus einem Moos-Versteck (Aufnahme im Terrarium). Zu erkennen ist die Vergrößerung des nackten Augenrin- ges durch Streckung der Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig. Bonn : Das Forschungsinstitut


Size: 1875px × 1332px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookcoll, booksubjectbiology, booksubjectzoology