Handbuch der Sauerstofftherapie . eite hin Erfahrungen gesammeltwurden, welche die erfreulichsten Ausblicke fürNeukonstruktionen gaben, sodass der ApparatGiersberg, Modell 1901, bald in Angriff genommen werden konnte. Zu erwähnen ist hieraber noch, dass als eine zweifellos bemerkenswerte Eigenschaft des Natronkalkes die vomersten Moment der Benutzung an bereite Absorptionsfähigkeit festgestellt wurde, ein Vorzuggegenüber dem Aetzkalimaterial. Obgleich zeitlich getrennt, schliessen sich hier am besten noch einige Apparate derallerjüngsten Zeit an, weil dieseApparate wie die bisherigen auf die A


Handbuch der Sauerstofftherapie . eite hin Erfahrungen gesammeltwurden, welche die erfreulichsten Ausblicke fürNeukonstruktionen gaben, sodass der ApparatGiersberg, Modell 1901, bald in Angriff genommen werden konnte. Zu erwähnen ist hieraber noch, dass als eine zweifellos bemerkenswerte Eigenschaft des Natronkalkes die vomersten Moment der Benutzung an bereite Absorptionsfähigkeit festgestellt wurde, ein Vorzuggegenüber dem Aetzkalimaterial. Obgleich zeitlich getrennt, schliessen sich hier am besten noch einige Apparate derallerjüngsten Zeit an, weil dieseApparate wie die bisherigen auf die Ausnutzung der lebendigenKraft der Sauerstoffkompression verzichten. Hier ist zuerst der von einigen Ingenieuren desWaldenburger Tief bauschachts erfundeneApparat zu nennen (D. R. G. M. No. 190132). Die Fehler dieses Apparates sind einmal dieBefestigung des Atmungssackes am Körper des Trägers in Form einer Weste, sodass der Praktische Anwendung der Sauerstofftherapie bei dem Bergbau und bei der Feuerwehr. 441 Fig. 36 u. Waldenburgscher Apparat. 442 E. Giersberg, Sack stets Spannung hat, und zweitens der ungeheure tote Raum, welcher durch das Aus-atmungsrohr gebildet wird, welches eine Länge von ca. 50—70 cm hat, und dadurch einenungeheuren Widerstand der Atmungsprodukte bedingt, die gezwungen werden, ein enges Fig. 38.


Size: 990px × 2524px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1900, bookidhandbuchders, bookyear1906