. Decapoden. gibt Zeichnungen der An-hänge des letzten Larvenstadiums (Björck 1). M. Sars gibt eine Figur von P. tarda von ungefähr 10 mm Länge(M. Sars 1). VI 358 Williamson. Nordgaard 2 erhielt Exemplare von 12—27 nun Länge. Das größteExemplar, 27 mm, hatte einen ganz transparenten Körper, braune Augen undeinen rötlichen Schwanzanhang. Eine große Zahl sehr kleiner Pasiphae (die Arten sind nicht bestimmt) wurdenin 78 m Tiefe an der Mündung des Firth of Clyde im Dezember erbeulet.Äcanthephyra batei Faxon.: = A. brevirostris, Bäte. Acanthephyra debilis A. M. Edwards = Systellospis debilis Coutie


. Decapoden. gibt Zeichnungen der An-hänge des letzten Larvenstadiums (Björck 1). M. Sars gibt eine Figur von P. tarda von ungefähr 10 mm Länge(M. Sars 1). VI 358 Williamson. Nordgaard 2 erhielt Exemplare von 12—27 nun Länge. Das größteExemplar, 27 mm, hatte einen ganz transparenten Körper, braune Augen undeinen rötlichen Schwanzanhang. Eine große Zahl sehr kleiner Pasiphae (die Arten sind nicht bestimmt) wurdenin 78 m Tiefe an der Mündung des Firth of Clyde im Dezember erbeulet.Äcanthephyra batei Faxon.: = A. brevirostris, Bäte. Acanthephyra debilis A. M. Edwards = Systellospis debilis Coutiere = S. bouvieri Coutifere = Acanthephyra gracilis Smith = Miersia gracilis, Smith. Die Eier sind oval und messen 3,5>c2 mm. Das Weibchen trägt16—20 Eier. (Coutiere 2.) Zwei eiertragende Weibchen hatten 12 resp. 14 Eier. Eine planktonischeLarve von 10,2 mm Länge (Fig. 35) zeigte eine kleine Anzahl, nämlich 6 Paarevon Leuchtorganen. Sie hatte 3 Maxiliipedenpaare und 5 Paare Fig. 35. Acanthephyra debilis, A. M. Edwards. Larve, 10 mm lang, Seitenansicht.» 36. „ „ „ „ Telson. „ 37. „ „ Larve eben ausgeschlüpft. „ 38. „ „ „ „ „ , Telson. 35, 36 nach Kemp 1; 37, 38 nach Coutiere 2. Crustacea Decapoda. VI 359 Die letzteren sind alle zweiästig und selir viel kürzer als die Pleopoden sind kurz und knospenförniig, aber Exopodit und Endopoditsind differenziert. Das Rostruni ist außerordentlich kurz und sehr wenig längerals die Augen und zeigt keine Spur von Zähnen. Das Telson ist breitflächenförniig, distal gerundet und ausgerandet, und mit 7 Paaren von Dornen(Fig. 36) versehen. Die Uropoden sind in diesem Stadium nicht frei. DieJungen dieser Spezies verlassen das Ei weiter entwickelt als bei Acanthephyrapiirpiirea (Kemp 1, 2). Couti^re (2) bildet ein Exemplar ab (Fig. 37), von dem er glaubt, daßes eine kurz vorher ausgeschlüpfte Larve dieser Spezies ist. Sie wurde imPlankton gefangen und maß 11 n


Size: 1773px × 1409px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1910, booksubjectdecapod, bookyear1915