. Die Pflanzenwelt Deutschlands; Lehrbuch der Formations- biologie. Eine Darstellung der Lebensgeschichte der wildwachsenden Pflanzenvereine und der Kulturflächen. Plants. Gebirgswiesen. 157 Überall in den Gebirgen das Heidekraut Calluna vulgaris. Neben einigen Primeln (meist denen der Ebene oder der Felsen, besonders erwähnenswert kleine Formen der Primula farinosa und das kleine Hab- michlieb P. minima, letzteres auf den Alpen und Sudeten), sind hier die Enzianarten in bester Ausbildung zu treffen, mit der riesigen gelben Gentiana lutea, wachsen G. purpurea, G. Pannonica (auch Böhmerwald), G


. Die Pflanzenwelt Deutschlands; Lehrbuch der Formations- biologie. Eine Darstellung der Lebensgeschichte der wildwachsenden Pflanzenvereine und der Kulturflächen. Plants. Gebirgswiesen. 157 Überall in den Gebirgen das Heidekraut Calluna vulgaris. Neben einigen Primeln (meist denen der Ebene oder der Felsen, besonders erwähnenswert kleine Formen der Primula farinosa und das kleine Hab- michlieb P. minima, letzteres auf den Alpen und Sudeten), sind hier die Enzianarten in bester Ausbildung zu treffen, mit der riesigen gelben Gentiana lutea, wachsen G. purpurea, G. Pannonica (auch Böhmerwald), G. punctata (auch Böhmerwald und Sudeten) und auch G. asclepiadea (meist in tieferen Lagen auch Sudeten) hier, be- sonders berühmt sind aber die schönen blauen G. acaulis (Fig. 73), G. excisa (große) und G. Bavarica und G. verna (kleinblütig, letz- tere auch in den Mittelgebirgen) dazu auch die kleine einjährige G. nivalis (in Mittel- gebirgen auch G. utriculosa). Andere violett blühende einjährige Enziane sind gleichfalls häufig. Lippenblütler sind meist nicht in charakteristischen Arten vertreten, einige Arten der Felsen gehen öfter über, so Hor- minum Pyrenaicum, Stachys etc., dafür sind aber die Rachenblütler, besonders durch die Rhinanthoideen sehr zahlreich vertreten, diese schon oben S. 147 erwähnte halbschma- rotzende Gruppe ist durch die Gattungen Tozzia, den Augentrost Euphrasia (in man- nigfaltigen z. T. sehr zierlichen Arten), Bart- schia, den Klappertopf Alectorolophus alpi- nus, und besonders eine Reihe von Läuse- krautarten Pedicularis, vertreten. Sehr be- kannt ist das Alpenfettkraut, Pinguicula al- pina (der Art der Ebene ähnlich), welches Fig. 74. Arnica montana. auch die Milch gerinnen läßt. Von Wege- Wohlverleih. Blüht orangegelb, breitarten sind Plantago montana (auch Sude- ^^''^'^- (^"' Schmeil.) ten) und die dem Salz-Wegebreit sehr ähnliche P. alpina mit den schmalen fleischigen Blättern zu erwähnen. Oft trifft man auch den


Size: 1003px × 2491px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1900, bookpublisher, booksubjectplants