Archive image from page 323 of Das Mikroskop Ein Leitfaden der. Das Mikroskop. Ein Leitfaden der wissenschaftlichen Mikroskopie dasmikroskopeinl00zimm Year: 1895 312 Bei tieferer Einstellung, etwa auf die Ebene (G K), wird sich dieser hellere Rand sogar nach dem Inneren der Quecksilberkugel zu (bis J) ausdehnen. § 561. Gehen wir nun zu der Besprechung des bei schiefer Be- leuchtung stattfindenden Strahlenverlaufes über, so ist zunächst aus der Construction in Fig. 222 unmittelbar ersichtlich, dass bereits bei einem bedeutend geringeren Oeffnungs- winkel des Objectivs ein erheb- licher The


Archive image from page 323 of Das Mikroskop Ein Leitfaden der. Das Mikroskop. Ein Leitfaden der wissenschaftlichen Mikroskopie dasmikroskopeinl00zimm Year: 1895 312 Bei tieferer Einstellung, etwa auf die Ebene (G K), wird sich dieser hellere Rand sogar nach dem Inneren der Quecksilberkugel zu (bis J) ausdehnen. § 561. Gehen wir nun zu der Besprechung des bei schiefer Be- leuchtung stattfindenden Strahlenverlaufes über, so ist zunächst aus der Construction in Fig. 222 unmittelbar ersichtlich, dass bereits bei einem bedeutend geringeren Oeffnungs- winkel des Objectivs ein erheb- licher Theil von den reflectierten Strahlen in das betreffende Ob- jectiv gelangen wird. So würde z. B. der Strahl A3 B3 C3 nur einen Oeffnungswinkel von 124° voraussetzen. Die Figur zeigt aber ferner, dass schon bei An- wendung eines Systemes, das bei einem Oeffnungswinkel von ca. 58° den Strahl A2 B2 C2 gerade noch aufzunehmen ver- mag, bei der Einstellung auf die Medianebene (M M) der Band der Quecksilberkugel bis D hell erscheinen muss und dass dieser helle Band mit dem Senken des Tubus immer mehr an Breite zunimmt. § 562. In sehr anschaulicher Weise kann man sich übrigens von der Bichtigkeit des Obigen überzeugen, wenn man das Mikroskop zunächst unter Anwendung eines sehr engen Beleuchtungskegels auf die Median- ebene einer Quecksilberkugel einstellt und dann durch Oeffnung der Irisblendung den Oeffnungswinkel des Beleuchtungsapparates immer mehr vergrössert. Man wird so in der That beobachten können, dass der das Bild der Quecksilberkugel darstellende dunkle Kreis immer mehr an Ausdehnung verliert, so dass die Quecksilberkugel bei Anwendung grosser Beleuchtungskegel so aussieht, als ob sie von einer breiten Oelhülle oder dergl. umgeben wäre. § 563. Von grosser Bedeutung für das Bild der Quecksilberkugel sind nun übrigens schliesslich noch die Interferenzerscheinungen, welche durch das Zusammentreffen von den an der Quecksilberoberfläche reflectierten und den direc


Size: 1478px × 1354px
Photo credit: © Bookive / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: 1890, 1895, archive, book, bookauthor, bookdecade, bookpublisher, booksubject, bookyear, drawing, historical, history, illustration, image, leipzig_f_deuticke, microscopes, microscopy, page, picture, print, reference, vintage, zimmermann_a_albrecht_b_1860