. Die Gartenwelt. Gardening. VII, 23 Die Gartenwelt. 271 Silene acaulis „ alpestris „ Elisabetkae „ vallesia Valeriana saxatilis Viola cenisia Cystoptcris alpina „ montana Aspidium Lonchitis Asplenium Selosi „ fontanum viride Seynpervinnn Wulfen i Silene exscapa „ rupestris „ pumilio „ quadrifida Vaccimum uliginosum „ oxycoccus Valeriana celtica „ saliunca Veroniea fruticulosa Viola Comollia Farne: Woodsia Iii/perborca ilvensis Blechnum spicant Allosoms erisptcs Asplenium germanicuni „ septentrionale IL Neue Pflanzen. Neue Smetauasclie Blattbegonien. Von C. Rimann, Obergärtner, Wien. (Hierzu d


. Die Gartenwelt. Gardening. VII, 23 Die Gartenwelt. 271 Silene acaulis „ alpestris „ Elisabetkae „ vallesia Valeriana saxatilis Viola cenisia Cystoptcris alpina „ montana Aspidium Lonchitis Asplenium Selosi „ fontanum viride Seynpervinnn Wulfen i Silene exscapa „ rupestris „ pumilio „ quadrifida Vaccimum uliginosum „ oxycoccus Valeriana celtica „ saliunca Veroniea fruticulosa Viola Comollia Farne: Woodsia Iii/perborca ilvensis Blechnum spicant Allosoms erisptcs Asplenium germanicuni „ septentrionale IL Neue Pflanzen. Neue Smetauasclie Blattbegonien. Von C. Rimann, Obergärtner, Wien. (Hierzu die Farbentafel.) i eber die Smetanaschen Blattbegonien, von welchen ich heute den verehrten Lesern dieser Zeitschrift einige Sorten bildlich vorführe, ist bereits mehrmals an dieser Stelle be- richtet und diskutiert worden.*) Für den Handelsgärtner und für das Publikum, den Verkäufer und Abnehmer, hat es wohl keinen Wert weiter darauf einzugehen, unter welche Klasse diese neuen, prachtvollen Züchtungen zu zählen sind, mögen sich die Gelehrten darüber einig werden. Für beide der obengenannten Parteien besteht wohl nur die Frage: Ist eine Neuzüchtung etwas wert und bedeutet sie eine Neu- heit, welche würdig ist, weiteste Verbreitung zu erfahren? Ein Blick auf die Farbentafel, welche eine Anzalil der neuesten Gypsophila cerastioides Don. stammt aus dem Himalaja und ist eine sehr empfeh- lenswerte, niedrige, rasenbildende Art für die alpine Partie des Gartens. Die kurzen Zweig- lein, einem stark verästelten Wurzelstocke aufsitzend, tragen eiförmige, zugespitzte, reichbehaarte Blätter und an der Spitze ver- hältnismässig grosse, schalenförmig ausgebrei- tete, zarte, weisse Blüteu mit etwas violetter Streifung. An einem sonnigen Standort, in sandiger Lehmerde mit etwas mooriger Bei- mischung und nicht, zu grosser Trockenbeit, gedeiht die schöne Pflanze prächtig und leicht, bedeckt sich fast ganz mit Blüten während mehrerer Wochen. Die An


Size: 1818px × 1374px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectgardening, bookyear18