. Die Natürlichen Pflanzenfamilien nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten, insbesondere den Nutzpflanzen, unter Mitwirkung zahlreicher hervorragender Fachgelehrten begründet. Botany. Zygnemaceae. (Wille.) 17 untersten Zellen sich stark verdicken, wodurch die erforderliche größere Haltbarkeit er- zeugt wird. Werden auch die Querwände verdickt, so bleibt eine Stelle derselben ohne Verdickung, und diese tritt dann als eine Pore hervor, sich dazu eignend, die Verbindung zwischen den Nachbarzellen zu erleichtern. Die Chromatophoren sind bei den verschiedenen Gattungen verschieden. Bei Spiro- g


. Die Natürlichen Pflanzenfamilien nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten, insbesondere den Nutzpflanzen, unter Mitwirkung zahlreicher hervorragender Fachgelehrten begründet. Botany. Zygnemaceae. (Wille.) 17 untersten Zellen sich stark verdicken, wodurch die erforderliche größere Haltbarkeit er- zeugt wird. Werden auch die Querwände verdickt, so bleibt eine Stelle derselben ohne Verdickung, und diese tritt dann als eine Pore hervor, sich dazu eignend, die Verbindung zwischen den Nachbarzellen zu erleichtern. Die Chromatophoren sind bei den verschiedenen Gattungen verschieden. Bei Spiro- gyra bestehen sie aus einem oder mehreren wandständigen, verschieden steil ansteigen- den Spiralbändern, deren jedes mehrere P/renoide enthält; bei Deharya findet sich eine axile Platte mit mehreren Pyrenoiden. Die Zellen von Zygnema (Fig. 1 \ C) und Zygo- goniiim enthalten 2 axile Chromatophoren mit je I Pyrenoid, bei ersterer Gattung viel- strahlig (ähnlich wie bei Cyiindrocystis). bei letzterer unregelmäßig und zuweilen zu einem axilen Strang verschmolzen. Die Zellen zeigen in der Mitte einen Zellkern, welcher bei Sj)irogyra in einer mitten im großen Saftraum aufgehängten Protoplasma- masse eingebettet ist, bei Zygnema aber zwischen den beiden sternförmigen Chro- matophoren seinen Platz hat. Bei der Zellteilung wächst die neue Querwand succedan als eine Ringleiste in die Zelle hinein und der Zellkern teilt sich in 2 Tochterkerne, welche nach der Mitte der Tochterzellen wandern. Bei Spirogyra teilen sich die Chloro- phyllbänder derart, als ob sie von der nach innen wachsenden Querwand zerschnitten würden, bei Zyrjnema hingegen teilen die Chlorophyllkörper und^das Pyrenoid sich erst, wenn die Querwand beinahe fertig gebildet ist imd die Tochterkerne bis ungefähr in die Mitte der Tochferzellen gewandert sind. Befruchtung. Die Copulation erfolgt, ohne dass die Zellen ihre Verbindung auf- lösen, entweder zwischen den Zellen parallel liegender Fäden oder zwisch


Size: 1824px × 1370px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectbotany, bookyear1897