. Die Gartenwelt . Begonia corallina Luzerna. Nach einer vom Verfasser für die „Garteowelt" gef. Aufn. von 40—70 cm; drei der sechs Blumenblätter sind groß und meistens lebhaft gefärbt. Die Abbild, auf S. 325 gibt ein deut- liches Bild dieser Liliacee. Ich will hier nennen C. Kennedyi Benth. aus Süd-Arizona mit tief orangefarbigen Blumen; C. Gunninsonii Wats. mit violetten, C albus Dougl. mit weißen, C. amabilis Purdy mit gelben, eigentümlich umge- kehrten Blumen und C. luteus var. oculatus mit hübsch lila- bis purpurgefärbten Blüten; auch die Gattungen Fritillaria, Lilium, Erythronium un


. Die Gartenwelt . Begonia corallina Luzerna. Nach einer vom Verfasser für die „Garteowelt" gef. Aufn. von 40—70 cm; drei der sechs Blumenblätter sind groß und meistens lebhaft gefärbt. Die Abbild, auf S. 325 gibt ein deut- liches Bild dieser Liliacee. Ich will hier nennen C. Kennedyi Benth. aus Süd-Arizona mit tief orangefarbigen Blumen; C. Gunninsonii Wats. mit violetten, C albus Dougl. mit weißen, C. amabilis Purdy mit gelben, eigentümlich umge- kehrten Blumen und C. luteus var. oculatus mit hübsch lila- bis purpurgefärbten Blüten; auch die Gattungen Fritillaria, Lilium, Erythronium und Brodiea sind mit sehr schönen Arten vertreten, welche fast alle im Frühling blühen. Ich schließe damit meine Aufzählung. Sie umfaßt nur eine sehr kleine Anzahl von Arten, welche für die Gärten in Mittel-Europa zu empfehlen sind. Freilich könnte diese Liste viel weiter ausgedehnt werden. Die schönsten von allen sind jedoch ohne Zweifel Lathyrus splendens, Lysichiion camtschatcense und Delphinium cardinale. Diese Arten haben in allererster Linie verdient, von Gärtnern so rasch und weit wie möglich verbreitet zu werden. Eine prächtige Begonie. Wenig Verbreitung scheint mir Begonia corallina Luzerna gefunden zu haben, die vor etwa 15 Jahren von Erfurt aus in den Handel kam. Die Pflanze hat silberweiß gefleckte Blätter. Sie wächst sehr üppig und blüht äußerst reich. Die in Trauben sitzenden Blüten sind von leuchtender, scharlachroter Farbe. Besonders auffällig machen sich die weiblichen Blüten, deren Fruchtknoten eine eigenartige Schattierung aufweisen, die vom Weiß ins Bronzerote hin- überspielt. Da die Pflanze sich leicht heranziehen läßt und auch schnell zu blühenden Exemplaren heranwächst, müßte


Size: 1874px × 2668px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectgardening, bookyear18