. man geneigt \v;iie, den eisten Duiclilnucli mit (iner Lentieelle in Zu- sammcnliamr zu bringen. Im Ii liat der Stamm eine -janz ^osnnde Farbe, auch sind die Ilolzringe ni(dit sehr verworfen und gebogen, be- sclireibcu nur nach der Seite der Kose hin gröl'sere Bogen (also mit exceu- trischeni Marke). Bei der grindartigen Auflockerung hat sicii fast nur die Kinde betheiiigt: eine Wucherung derselben dringt inmitten ganz gesun- der Kindenränder, die sich oft wie geborstene Lappen erheben, hervor und zeigt nicht blul's äufserlich Unebenheiten, sondern auch im Innern klei- nere und gröfsere


. man geneigt \v;iie, den eisten Duiclilnucli mit (iner Lentieelle in Zu- sammcnliamr zu bringen. Im Ii liat der Stamm eine -janz ^osnnde Farbe, auch sind die Ilolzringe ni(dit sehr verworfen und gebogen, be- sclireibcu nur nach der Seite der Kose hin gröl'sere Bogen (also mit exceu- trischeni Marke). Bei der grindartigen Auflockerung hat sicii fast nur die Kinde betheiiigt: eine Wucherung derselben dringt inmitten ganz gesun- der Kindenränder, die sich oft wie geborstene Lappen erheben, hervor und zeigt nicht blul's äufserlich Unebenheiten, sondern auch im Innern klei- nere und gröfsere Höhlungen, welche auf den ersten Blick den Uedaiiken an Insektenwohnungen aufkommen lassen; ich konnte aber im Innern weder lebende Thierc noch todte Keste derselben entdecken. In dieser Kutartung hat die Kinde den Borkcnprocel's antieipirt. denn sie zeigt auch die grolse Menge von Steinzellen, welche in hohem Alter auftreten. — Einiges Spcciellere der Anatomie habe ich in §. 2 angebracht, da hier der Uebergang von normaler (oder fast normaler?) Kinde zur borkigen lehr- reiche Vergleiche gestattete. Nachtragen mufs ich hier noch eine bei mei- nein Aufenthalt in Kö-sen im Sommer 1867 gemachte Erfahrung, hinsicht- lich der Kindenrosen, welche doppelt bemerkenswerth ist. Einmal kamen sie hier an einem älteren, vielleicht 20jährigen Stamme vor, der in- dessen auch nicht ganz normale Verzweigung hatte tmd die Kosen theils am Stamme, wo früher Aeste abgingen, tiieils an den Aesten hatte, also überhaupt kränklich erschien, auch in der blasseren Belaubung. Zwei- tens: die Stämme standen auffallend trocken auf dem Muschelkalk in der Nähe des „Gcittersitzcs"'. Die grofse Reproductivität der Esche benutzen Gaudichaud und Trecul, imi durch Experimente Petit-Thoiiars bekannte Wurzel-Theo- rie zu beseitigen (Ann. d. sc. nat. 4vme serie Botun. Tom. I. lS.')i. />. ()2. Taf. 7. Fig. 5). 1. Insoktoii. 1) Der Pflasterkäfer, spanische Fliege (JLylla tesicatoria). Die E


Size: 1173px × 4260px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1860, booksubjecttrees, bookyear1866