. Die Gartenwelt. Gardening. 112 Die Gartenwelt. VI, 10 im kalten Mistbeetkasten. Die Blüten zeigen sich dann gewöhnlich Ende Februar, worauf die Pflanzen einen hellen Platz im Kalthause erhalten. Hier sind sie dann, ohne eigentlich getrieben zu werden, wochenlang eine hervorragende Zierde. Auf der Anlage im Freien trifft der Flor gewöhnlich mit dem der Alpentroddelblumen, Solda- nella alpina, zusammen. Unser untenstehendes Bild veranschaulicht einige Pflanzen zwischen Felsblöcken im hiesigen botanischen Garten. F. Rehnelt. Gymnothrix latifolia Schult (Pennisetum latifolium Spr.). — Zu den Pfl


. Die Gartenwelt. Gardening. 112 Die Gartenwelt. VI, 10 im kalten Mistbeetkasten. Die Blüten zeigen sich dann gewöhnlich Ende Februar, worauf die Pflanzen einen hellen Platz im Kalthause erhalten. Hier sind sie dann, ohne eigentlich getrieben zu werden, wochenlang eine hervorragende Zierde. Auf der Anlage im Freien trifft der Flor gewöhnlich mit dem der Alpentroddelblumen, Solda- nella alpina, zusammen. Unser untenstehendes Bild veranschaulicht einige Pflanzen zwischen Felsblöcken im hiesigen botanischen Garten. F. Rehnelt. Gymnothrix latifolia Schult (Pennisetum latifolium Spr.). — Zu den Pflanzen, die während des Sommers dem Gar- ten ein tropisches .Ä.ufsere geben, gehören die hochwachsenden Ziergräser, und von diesen ist die Ende der sechziger Jahre. kennen. Einige grofse Cyperus-Papyrus, Typha minima, stenophylla und japonica, letztere Arten in Kübel ausgepflanzt, vervollstän- digen eine Zusammenstellung, die bei aller Einfachheit von bester Wirkung ist. Gymnothrix latifolia ist sehr leicht aus Samen zu ziehen. Im Februar warm ausgesät, erhält man bis zum Herbst umfangreiche, mannshohe Büsche, die man nach den ersten Frösten am Boden abschneidet, den Wurzelballen aushebt, und wie Dahlien im Keller oder unter der Stellage eines Kalthauses frostfrei überwintert. Ende April oder Anfang Mai pflanzt man sie, ohne vorheriges Antreiben, an Ort und Stelle aus, worauf sich bald die jungen Blätter zeigen. Sorgt man für nahrhafte Erde, reichlich Wasser und Dunggüsse, so kann man, wenn zudem die Lage warm und sonnig gewählt war, kolossale Büsche ziehen. Zur Blüte gelangt sie bei uns nur in ganz heifsen Sommern. F. Rehnelt. Pnimiia \:liosa. (-triginalaulnalime lur die „(_;.irtenwelt" aus Montevideo eingeführte Gymnothrix latifolia eines der besten. Früher war dieses imposante Gras, dessen breite, elegant über- hängende Blätter mit einer weifsen Mittelrippe geziert sind, viel für Blattpflanzenbeete und zur Einzelstellung verwendet. Man sieh


Size: 1701px × 1469px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectgardening, bookyear18