. Bastardierung als Ursache der Apogamie im Pflanzenreich. Eine Hypothese zur experimentellen Vererbungs- und Abstammungslehre. Apogamy; Hybridization. 396 Zehntes Kapitel. ausgehen. Ein Beispiel typisch induzierter Apogamie dürfte dagegen nach den Untersuchungen von L. Pace (1913) bei der Amaryllidee Atamosco mexicana vorliegen. Diese zeigt mehrere allgemeine Merk- male ajoogamer Angiospermen: Teilung der Embryosackmutterzelle ohne Tetradenteilung und ohne Eeduktion der Chromosomenzahl, Vorkommen aller Stadien von der Embr3^osackmutterzelle bis zum reifen Embryosack ohne ersichtliche Ordnung


. Bastardierung als Ursache der Apogamie im Pflanzenreich. Eine Hypothese zur experimentellen Vererbungs- und Abstammungslehre. Apogamy; Hybridization. 396 Zehntes Kapitel. ausgehen. Ein Beispiel typisch induzierter Apogamie dürfte dagegen nach den Untersuchungen von L. Pace (1913) bei der Amaryllidee Atamosco mexicana vorliegen. Diese zeigt mehrere allgemeine Merk- male ajoogamer Angiospermen: Teilung der Embryosackmutterzelle ohne Tetradenteilung und ohne Eeduktion der Chromosomenzahl, Vorkommen aller Stadien von der Embr3^osackmutterzelle bis zum reifen Embryosack ohne ersichtliche Ordnung in demselben Frucht- knoten. Der Eiapparat von Atamosco ist, abgesehen von der di-. Fig. 114. Pseud obef ru chtu ng bei Almuosco mexicana. i Eiapparat einos reifen Embryosackes mit Fadenapparat in den S3'norgidenzellen; 2 Basales Enibryosackende mit den drei Antipoden und den beiden nebeneinander liegenden Polkernen; ,9 Eiapparat nach dem Eindringen des Pollenschlaviches, Pollenschlauchende mit vegetativem Kern (f), Eizelle mit Eikern und (m) Sperniakern; 4 Verschmelzung der beiden Polkerne mit dem Spermakern; 5 Scheitel einer Eizelle mit Eikern und Spermakern, der zweite Spermakern (?») im Embryosackplasma neben der Eizelle. Nach Pace (1913, Taf. 13, Fig. 10-15). ploiden Chromosomenzahl seiner Kerne, wenigstens äußerlich normal und typisch entwickelt, nur gelegentlich sind zwei Eizellen vor- handen. Ihre Pollenentwicklung vorläuft, soweit auf mikroskopischem Wege festgestellt werden kann, normal, die Reduktion findet statt. Die Pollenkörner sind keimfähig und treiben auf der Narbe reichlich Pollenschläuche, die bis in den Embryosack der Samenanlagen hinunterwachsen. Trotzdem aber alle Einrichtungen, welche den. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original Ernst, Alfred, 1875-. Jena, G. Fischer


Size: 1868px × 1338px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1910, bookpublisherjenagfischer, books