Archive image from page 29 of Das Mikroskop Ein Leitfaden der. Das Mikroskop. Ein Leitfaden der wissenschaftlichen Mikroskopie dasmikroskopeinl00zimm Year: 1895 Eintrittspupille bezeichnet. Diese stellt also dasjenige Bild dar, welches von der Blendungsöffnung durch die vor der Blen- dung befindlichen Linsen oder Linsensysteme entworfen wird. Befindet sich die Blendung zwischen den verschiedenen Linsen eines Linsensystems, so wird ferner als Austrittspupille dasjenige Bild der Blendungsöffnung bezeichnet, das von den hinter der Blendung befind- lichen Linsen entworfen wird. Durch diese Austr


Archive image from page 29 of Das Mikroskop Ein Leitfaden der. Das Mikroskop. Ein Leitfaden der wissenschaftlichen Mikroskopie dasmikroskopeinl00zimm Year: 1895 Eintrittspupille bezeichnet. Diese stellt also dasjenige Bild dar, welches von der Blendungsöffnung durch die vor der Blen- dung befindlichen Linsen oder Linsensysteme entworfen wird. Befindet sich die Blendung zwischen den verschiedenen Linsen eines Linsensystems, so wird ferner als Austrittspupille dasjenige Bild der Blendungsöffnung bezeichnet, das von den hinter der Blendung befind- lichen Linsen entworfen wird. Durch diese Austrittspupille wird offenbar der Oeffnungswinkel des aus dem betreffenden System austretenden Strahlenkegels bestimmt. Diese Begrenzung wird in dem in Fig. 18 dar- gestellten Falle natürlich durch die Blendung selbst bewirkt, die also hier mit der Austrittspupille zusammenfällt. § 31. Unter Benutzung der Eintrittspupille ist es nun ferner leicht einzusehen, dass der Oeffnungswinkel einer Linse in hohem Grade von der Entfernung des zu beobachtenden Punktes von der Linse ab- hängig ist. Offenbar ist ja die Lage der Eintrittspupille von der Lage des Punktes Px (Fig. 19) ganz unabhängig, und wir erhalten den Fiff. 19. Oeffnungswinkel des von einem beliebigen Punkte P2 ausgehenden Strahlen- kegels, wenn wir denselben ebenfalls mit dem Bande der Eintrittspupille verbinden, wenn wir also die Linien P2 Ex und P2 E2 ziehen; es stellt dann Ex P2 E2 den gesuchten Oeffnungswinkel dar. Es leuchtet nun wohl aus der Figur 19 ohne weiteres ein, dass dieser Oeffnungswinkel um so grösser wird, je mehr sich der Punkt P der Linse annähert. Ebenso kann man nun übrigens die Eintrittspupille auch dazu be- nutzen, den Oeffnungswinkel eines ausserhalb der Achse befindlichen Punktes zu bestimmen. Offenbar stellt Ex P3 E2 (Fig. 19) den Oeffnungs- winkel des vom Punkte P3 ausgehenden Strahlenkegels dar. § 32. Beiläufig sei an dieser Stelle erwähnt, dass man die Eintrittspupille auch sehr gut


Size: 1959px × 1021px
Photo credit: © Bookive / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: 1890, 1895, archive, book, bookauthor, bookdecade, bookpublisher, booksubject, bookyear, drawing, historical, history, illustration, image, leipzig_f_deuticke, microscopes, microscopy, page, picture, print, reference, vintage, zimmermann_a_albrecht_b_1860